Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichten20. Sitzung der Deutsch-Ungarischen Ständigen Unterkommission der Gemischten Kulturkommission

20. Sitzung der Deutsch-Ungarischen Ständigen Unterkommission der Gemischten Kulturkommission

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Bundesrepublik Deutschland und Ungarn wollen bis 2017 Dutzende von Bildungs-, Kultur- und Jugendprojekten gemeinsam austragen – dies wurde Anfang Oktober an der 20. Sitzung der Deutsch-Ungarischen Ständigen Unterkommission der Gemischten Kulturkommission in Nürnberg vereinbart. Der bilateralen Beratung wohnten unter anderem auch Bildungsexperten – Ibolya Englender-Hock, Beirätin für Bildungsangelegenheiten der LdU, Josef Weigert, Direktor des von der Landesselbstverwaltung getragenen Ungarndeutschen Pädagogischen Instituts und Ibolya Sax, LdU-Bildungsreferentin -, sowie auch Dr. Hajnalka Gutai, Leiterin der Geschäftsstelle der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, wie auch Parlamentssprecher Emmerich Ritter bei.

IMG_7201

Die Bundesregierung bekenne sich weiterhin zu ihrer Verantwortung für die Menschen deutscher Abstammung in den Staaten Ost-Mitteleuropas, deshalb wolle die Unterkommission durch ihre Arbeit zur Schaffung von Rahmenbedingungen für die Förderung der deutschen Nationalität und der deutschen Sprache in Ungarn auch demnächst beitragen – in diesem Sinne rief die Unterkommission Akteure aus Deutschland und aus Ungarn zusammen. Leiter der achtköpfigen Delegation aus Ungarn war Gergely Prőhle, stellvertretender Staatssekretär für internationale und EU-Angelegenheiten im ungarischen Ministerium für Humanressourcen.

Erhalt und Förderung der deutschen Sprache in Ungarn, Fort- und Weiterbildungen von Deutschlehrern, Schüleraustauschmaßnahmen zwischen Ungarn und Deutschland und gut funktionierende Kontakte zwischen Hochschulen der beiden Länder – darauf soll auch bei künftigen Projekten fokussiert werden. Vorbereitung diverser Lehrwerke für ungarndeutsche Bildungseinrichtungen, Entwicklung multimedialer Lehrmaterialien, zahlreiche Stipendien, bilaterale Schul- und Austauschprojekte, grenzüberschreitende Vernetzungsmaßnahmen, Tagungen und Forschungsprojekte, sowie internationale Jugendprojekte im Bereich Kultur und Medien – nur einige von den circa 70, bereits konkretisierten Initiativen, die unter Mitwirkung der beiden Länder in den kommenden zwei Jahren durchgeführt werden sollen.

IMG_7199

Mitglied der aus Ungarn nach Nürnberg gereisten Delegation war Josef Weigert, Direktor des Ungarndeutschen Pädagogischen Instituts, der die Wichtigkeit der Weiterführung der Kooperation zwischen den zwei Staaten betonte. Weigert würdigte die zukunftsorientierte Einstellung beider Seiten, sowie auch die Tatsache, dass alle bis 2017 geplanten Maßnahmen sichergestellt wurden. Er unterstrich: es sei vorbildlich, dass so viele die Sprachentwicklung von Lehrern und Schülern förderten und dadurch zur Aufbewahrung der deutschen Identität vieler beitrügen.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.