Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenEinladung zur Jugendkonferenz der LdU

Einladung zur Jugendkonferenz der LdU

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Der Jugendausschuss der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen lädt Sie herzlich zur I. Konferenz des Jugendausschusses ein.

11143280_1583144748612639_5023958600148586177_n

Vollversammlungsmitglieder und Mitarbeiter der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen sowie externe Experten arbeiteten in fünf Arbeitsgruppen seit vergangenem Herbst an einer Strategie, welche die wichtigsten Richtlinien der Tätigkeit der LdU bis 2020 bestimmt. Das Dokument beinhaltet sechs Themenbereiche: Sprache-Identität-Zusammengehörigkeit, Politik, Bildung, Kultur, Jugend und Medien.

Die Konferenz des Jugendausschusses konzentriert sich auf den Bereich „Jugend”. Die Teilnehmer werden in kleinen Gruppen einen Handlungsplan erstellen, der die Strategie ergänzt.

Datum: 6-8. November 2015

Veranstaltungsort:
Ungarndeutsches Bildungszentrum Baja
6500 Baja, Duna Str. 33.

Das Programm:

6. November 2015 (Freitag):
17:00-18:00 Uhr: Anreise, Zimmerbezug
18:00-20:00 Uhr: Vorstellung der Strategieplanung
20:00 Uhr: Abendessen und gemütliches Beisammensein (Speisesaal des Bildungszentrums)

7. November 2015 (Samstag):
8:00-9:30 Uhr: Frühstück (Speisesaal des Bildungszentrums)
9:30-12:00 Uhr: Workshop
12:00-13:30 Uhr: Mittagessen (Speisesaal des Bildungszentrums)
15:30-16:00 Kaffeepause
13:30-18:00 Uhr: Workshop
18:00 Uhr: Abreise nach Hajós/Hajosch, Abendessen und Weinkosten

8. November 2015 (Sonntag):
8:00-9:30 Uhr: Frühstück (Speisesaal des Bildungszentrums)
9:30-12:00 Uhr: Auswertung der Ergebnisse
12:00 Uhr: Mittagessen (Speisesaal des Bildungszentrums)

Bitte schicken Sie das Anmeldeformular bis zum 27. Oktober 2015 an folgende E-Mail-Adresse: emilkoch@gju.hu zu. Die Fahrtkosten werden erstattet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Kontaktperson:
Emil Koch
Telefon: +36-30-565-5699

Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium des Innern der Bundesrepublik Deutschland gefördert.

Die Einladung >>>

Anmeldeformular (.doc) >>>

Anmeldeformular (.pdf) >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.