Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deHildegard Maria Wutzler: Die gestohlene Heimat

Hildegard Maria Wutzler: Die gestohlene Heimat

Für unsere regelmäßig erscheinenden Buchtipps:
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Schicksal der Deutschen im südlichen, heute zu Serbien gehörenden Teil der Batschka war während und unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg noch härter als das deren, die auf dem Gebiet der heutigen Ungarn lebten. Manche von ihnen wurden in Internierungsläger verschleppt, viele wurden von den Partisanen umgebracht.

wutzler360

Hildegard Maria Wutzler ist schon in Deutschland aufgewachsen, aber ihre Eltern stammten aus Apatin. Zum ersten Mal erfuhr sie über die Kriegserlebnisse der Donauschwaben von einer alten Nachbarin. Dies folgte die Idee, dass die Geschichten der noch lebenden nach Deutschland vertriebenen oder geflüchteten Deutschen zusammengesammelt werden sollten.

Das Buch ist das Ergebnis zahlreicher Interviews. 18 Personen, darunter zwei Ehepaare erinnern sich darin an die schwierigsten Jahren ihres Lebens. Das Werk ist in der 24. Stunde zusammengestellt worden, denn mehrere von ihnen sind inzwischen nicht mehr am Leben. Bemerkenswert ist auch das Vorwort des Bandes, das Erzbischof Robert Zollitsch verfasste. Der Freiburger Erzbischof stammt selbst aus der Batschka, und ist berühmt für sein Engagement für die Heimatvertriebenen.

Wir empfehlen das Buch allen, die anstatt Politik sich eher für die Erlebnisse der Einzelmenschen interessieren.

Hildegard Maria Wutzler: Die gestohlene Heimat. Donauschwaben erzählen von ihren Erlebnissen während des Krieges und danach
Heimsheim : Printsystem Medienverlag, 2012
329 S. : ill.
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek zugänglich. Weitere Informationen: info@bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.