Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenIX. Internationale Finalwoche von Jugend debattiert international in Riga

IX. Internationale Finalwoche von Jugend debattiert international in Riga

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Anna Ryan und Csenge Dörner vertreten Ungarn auf der Internationalen Finalwoche des Rhetorikwettbewerbs Jugend debattiert international in Riga

Vom 19. bis zum 23. Oktober 2015 reisen die Landessieger und -siegerinnen aus Estland, Lettland, Litauen, Polen, Russland, Tschechien, Ungarn und der Ukraine nach Riga, um in einer intensiven Woche den internationalen Sieger oder die Siegerin zu küren. In der lettischen Hauptstadt werden sich die jungen Debattanten mit aktuellen Themen auseinandersetzen, ein professionelles Debattiertraining erhalten und sich vielfältig miteinander austauschen. Zwei Vorrunden und ein Halbfinale entscheiden über die vier Finalisten, die am 23. Oktober 2015 in der lettischen Nationalbibliothek am Internationalen Finale teilnehmen werden. Das Thema der Debatte wird einen Monat vorher bekanntgegeben.

Landessiegerinnen Csenge Anna

Die Internationale Finalwoche ist der jährliche Höhepunkt des Wettbewerbs, dem Monate des Lernens vorausgehen. Die Technik des Debattierens eigneten sich die Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht an. In mehreren Ausscheidungsrunden auf Schul- und Regionalebene und im Landesfinale haben sie sich dann gegen zahlreiche Mitstreiter durchgesetzt. Ein polemischer Debattenstil und spitze Ellbogen sind dabei aber fehl am Platz: Bei Jugend debattiert international vergibt die Jury Punkte für eine gute Kenntnis der Thematik, starke Argumente und vor allem die Fähigkeit, dem Gesprächspartner gut zuzuhören und auf ihn einzugehen – im Sinne gemeinsamer Sachklärung.

Jugend debattiert international findet seit 2005 an Sekundar- und Mittelschulen in Mittel- und Osteuropa statt. Mittlerweile hat sich der Wettbewerb in acht Ländern etabliert. Das Projekt will das Debattieren als Medium demokratischer Auseinandersetzung mit Menschenrechten und ihren geschichtlichen Hintergründen stärken und zur Demokratieförderung und Völkerverständigung junger Menschen beitragen. Um zugleich die Deutschkenntnisse in den beteiligten Ländern und damit auch die bilateralen Kulturbeziehungen zu fördern, findet das Projekt in deutscher Sprache statt.
https://www.youtube.com/watch?v=ggbJoQ6A9QA
„Jugend debattiert international – Länderwettbewerb in Mittel- und Osteuropa“ ist ein Projekt des Goethe-Instituts, der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ), der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen.

IX. Internationale Finalwoche Jugend debattiert international 19. – 23. Oktober 2015
19.10.15 Eröffnung
20.10.15 Debattanten- und Jurorenschulung
21.10.15 Internationale Qualifikation
22.10.15 Internationales Halbfinale
23.10.15 Internationales Finale

Weitere Informationen zu Jugend debattiert international 
auf Deutsch:
www.jugend-debattiert.eu
www.goethe.de/ungarn/jdi

Facebook-Seite des Rhetorikwettbewerbs Jugend debattiert international >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.