Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenVivat Berzel!

Vivat Berzel!

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Berzel wurde während der Arpadenzeit als königliches Gut erwähnt. Für kurze Zeit wurde das Gut von Matthäus Csák, Miklós Wiveng (Budaer Comes), von den Alberts, später von der Königin Elisabeth in Besitz genommen. Am 10. September 1368 wurde Berzel dem Orden der Klarissen übergeben und war bis zum Zeitpunkt der Abschaffung im Jahr 1782 in deren Besitz. Kaiser Joseph II. hat auf dem Berzeler Teil von Cegled Deutsche aus Hannover angesiedelt. Die Neubewohner hatten die Siedlung präzise aufgebaut bis eine Choleraepidemie unter ihnen wütete und die überlebenden Siedler wieder zurück in ihre Urheimat gingen. In die unbewohnten Siedlungen sind Deutsche aus Schaumar, Schorokschar, Harast und Adony sowie Ungarn aus Cegled, Uri und Üllöi eingezogen.

10_BERZEl_GEM._HAHN

Im Jahre 1930 betrug die Anzahl der Einwohner 3686 Personen, unter ihnen waren 2214 Deutsche und 1472 Ungarn. Bis auf 7 Personen waren alle römisch-katholisch.
Im Januar 1945 wurden 619 Personen zur Zwangsarbeit (Malenkij Robot) verschleppt. Das Jahr 1946 brachte erneut Erschütterung ins Leben des Dorfes: 441 Personen wurden deportiert, da sie sich zum Deutschtum bekannt hatten. Am 4. November 1949 kehrte die letzte Gruppe der zu Zwangsarbeit Verschleppten heim. Zum Andenken der Helden und Opfer wurde von der Gemeinde 1991 ein Denkmal eingeweiht.

Über die Berzeler Nationalitätentage

Tänze, Lieder, Musik und Handwerke prägten die Berzeler Nationalitätentage 2015. Als Zeichen vielfältiger Traditionspflege in Berzel/Ceglédbercel traten gleich mehrere Kulturgruppen aus dem Ort auf – die Schmetterling Tanzgruppe des Kindergartens Napsugár (CÁMK), die Tanzgruppen der Eötvös-József-Grundschule (Frohe Kinder, Fantastische 4×4 und die Jugendtanzgruppe), der deutsche Nationalitätenchor aus Berzel, aus Harast/Dunaharaszti die Tanzgruppe des deutschen traditionsbewahrenden Vereins, der deutschen Nationalitätenchor aus Sankt-Martin/Szigetszentmárton und die Werischwarer Nationalitätentanzgruppe (Pilisvörösvár).

In der katholischen Kirche wurde am Sonntag die Festmesse für die Bewahrung und das Weiterleben der Deutschen und ihrer Traditionen zelebriert. Am Sonntagnachmittag fand ein Treffen ungarndeutscher Blaskapellen statt. Drei der wohl besten Blaskapellen welche die ungarndeutsche Nationalität vorweisen kann, traten im Kulturhaus auf. Die „Neun Branauer Musikanten“ unter der Leitung von Johann Hahn haben den langen Weg aus der Branau auf sich genommen, die bekannte Blaskapelle des Musikvereins Wetschesch/Vecsés unter der Leitung von Josef Fazekas und dem Dirigenten Imre Szabó sind auch von weit her angereist.

11_2015-09-20_Berzel_Blasmusik__69___L1020936_Branauer_nach

Und die Freude Kapelle aus Berzel, unter der Leitung von Josef Kaposi, ein sehr aktive Musikformation im Leben der Gemeinde und des Landesrates. Alle drei Kapellen bewahrheiteten das, was ich schon vorher geschrieben habe – dies sind drei der besten Blaskapellen unter den vielen Guten in Ungarn.

Im Verlauf des musikalischen Nachmittags wurden auch die Nationalitätenjugendpreise verliehen und im Anschluss des musikalischen Genusses wurden die Gäste zu einer Weinprobe der Berzeler Weine eingeladen. Im Vorraum unterhielten die Musiker ihre Zuhörer spontan weiter mit manchen sehr überraschenden Zusammenstellungen der Kapellen.


Text und Bilder: Manfred Mayrhofer/LandesratForum

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.