Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenDie Finalisten vom Blickpunkt 2015

Die Finalisten vom Blickpunkt 2015

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Blickpunkt, organisiert vom Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrum, fand 2015 bereits zum 8. Mal statt. Der Online-Fotowettbewerb wird jedes Jahr mit einer Abschlussveranstaltung beendet, in deren Rahmen nicht nur die Haupt- bzw. Sonderpreise verliehen werden, sondern es wird auch eine Ausstellung aus den Werken, die es in die Endrunde geschafft haben, in der Kunsthalle eröffnet. Die war heuer außerordentlich gut gelungen: Um die 140 Gäste aus dem ganzen Land reisten in die Hauptstadt um die schönsten und besten Bilder zu bewundern. Im Folgenden werden die Bilder vorgestellt, die laut Publikumsbewertung für die Endrunde nominiert worden sind:

Preisträger vom Blickpunkt 2015

Die Hauptpreise, verbunden mit einem Geldpreis von 101 Euro, wurden durch die Deutsche Botschaft Budapest gefördert.

Hauptpreis – Kategorie FOTO
Dénes Baracs: Tagesanbruch in Feked

Hauptpreis – Kategorie ARCHIVBILD:
Gábor Baráth: Singer-Nähkurs in Gowisch/Villánykövesd

Hauptpreis – Kategorie POSTKARTE:
Tamás Lieszkovszky: Grüsse aus Maratz/Mórágy!

Zentrum-Sonderpreis:
Szilvia Gyulai: Einblick in die gute Stube (Hartau/Harta, 2015.)

Sonderpreis der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen:
Katalin Stark: Die stolze Großmutter mit ihren fünf Enkelkindern

Sonderpreis der Zeitschrift Barátság:
Viktória Kreisz: Bogdaner Schnepalekrapfe
Krisztina Scheffer: Emma in Hapasch

Sonderpreis der Neuen Zeitung:
Gábor Barkó: Lammtanz

Sonderpreis von Péter Máy:
Pál Fulajtár: Schwung
Dénes Baracs: Vor Allerheiligen (Boschok/Palotabozsok) und Friedhof unter der Linde (Wemend/Véménd)

Sonderpreis von Károly Csorba:
Bawarzer Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung: Die Werner-Zwillinge

Deutscher Kalender-Sonderpreis:
Gábor Baráth: Singer-Nähkurs in Gowisch/Villánykövesd
Maria Kulcsár-Hinze: Heind fahr’m Pizikli…
Dénes Baracs: Tagesanbruch in Feked

Die Werke, die ebenfalls in die Endrunde gekommen und ausgestellt worden sind:

Unser Bericht über die Abschlussveranstaltung >>>

Blickpunkt-Wandkalender: Ein ideales Geschenk >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.