Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtGJU-Vollversammlung in Bonnhard

GJU-Vollversammlung in Bonnhard

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am 14. November 2015 war es wieder soweit, die zweite Vollversammlung der GJU im Jahr 2015 wurde abgehalten. Die Vollversammlung dient dazu, dass das GJU-Präsidium, die Freundeskreise und Mitglieder der Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher, die Geschäftsführung und die eingeladenen Gäste zusammen die wichtigsten Themen besprechen können, die gerade aus der Sicht der GJU wichtig und aktuell sind. Als Tagungsort diente der Festsaal des Sándor-Petőfi-Gymnasiums in Bonnhard.

12183753_1096253187061111_4721459724503135076_o

Um 10:00 Uhr eröffnete Tekla Matoricz, die Vorsitzende der GJU die Vollversammlung und richtete Grußworte an die Angereisten. Nach der Prüfung der Anzahl der Anwesenden und der Überprüfung der Beschlussfähigkeit wurden die Stimmenzähler und der Protokollführer gewählt.

Die Tagesordnungspunkte zur Vollversammlung waren:

1. Bericht über die Projekte der GJU in 2015
Tekla Matoricz sprach zusammenfassend über die verwirklichten und noch zu verwirklichenden GJU-Programme im Jahr 2015. Josua Reisz, der Geschäftsführer der GJU berichtete zuerst über die Mitgliedslisten, Mitgliedschaftsbeiträge und Freundeskreise. Danach präsentierte er den Finanzbericht des Jahres 2015, in dessen Mittelpunkt die Einnahmen und Ausgaben der Gemeinschaft standen.

12240446_1096253487061081_1236099577146401797_o

2. Bericht über das Multiplikatorensystem
Tekla Matoricz berichtete über das GJU-Multiplikatorensystem. Zurzeit hat die Gemeinschaft 9 aktive Multiplikatoren, die bei der Organisierung der Veranstaltungen mithelfen. Für ihre Leistungen dürfen sie umsonst an den GJU-Programmen teilnehmen. Es wurde vorgeschlagen, dass dieses System geändert werden sollte, so dass die Arbeit in Arbeitsgruppen eingeteilt wird. Nach langer Besprechung wurde das Multiplikatorensystem schließlich beibehalten.

3. Bericht über die GJU-Wohnung
Der Geschäftsführer berichtete über die GJU-Wohnung. Sie dient als Veranstaltungsort für GJU-Programme und Besprechungen. Es ist geplant, dass diese Wohnung in Budapest verkauft werden soll für ein eigenes Büro mit Hauptsitz in Pécs.

4. Bericht über den Kleinbus
Im Folgenden berichtete Josua Reisz auch über den GJU-Kleinbus bzw. die damit zusammenhängenden Einnahmen und Ausgaben. Es wurde betont, dass der Kleinbus an Mitglieder günstig zu vermieten ist.

11246023_1096253397061090_302517779820890258_o

5. Bericht über die Aktivitäten der Freundeskreise im Jahre 2015, Pläne für 2016
Die Delegierten der Freundeskreise wurden früher gebeten über ihre diesjährigen Aktivitäten zu berichten. Sie erzählten, an welchen Programmen sie teilgenommen haben und an welchen Projekten sie in der Zukunft interessiert sind.

6. JEV-Osterseminar 2016
Das Osterseminar der Jugend Europäischer Volksgruppen (JEV) 2016 wird von der GJU organisiert. Es wird vom 18.-25. März im Fünfkirchener Laterum Hotel stattfinden. Die Anwesenden erhielten alle weiteren Informationen dazu.

7. GJU-Fußballturnier 2016
Der Hauptorganisator des GJU-Fußballturniers 2016 ist Tamás Kós vom Freundeskreis Harasti. Während einer ausführlichen Präsentation hat schilderte er uns alles wissenswerten Informationen dazu. Die Vorbereitungen für das Turnier laufen schon.

12238483_1096253660394397_7238818860812331575_o Mehr dazu >>>

8. Beschluss über die Satzung der GJU
In drei Punkten wurden Änderungen bezüglich der Satzung der GJU durchgeführt:

  • akkurate Benennung des Geschäftsführers
  • wer hat die Rechte des Arbeitgebers bei der GJU
  • Verfügung über das Bankkonto der GJU

9. Wahl der/des Vizepräsidentin/en
Wie schon bekannt, hat Szabolcs Szemerédi seinen Rücktritt erklärt. Zudem ist das Mandat von Mónika Takács abgelaufen. GJU-Mitglied Mirella Ángyán, hat eine Bewerbung für die Position des Vizevorsitzenden eingereicht.

12241107_1096253703727726_4297298989124505039_o

Nach einstimmiger Wahl wurde Mónika Takács wiedergewählt und Mirella Ángyán zur Vizevorsitzende gewählt.

10. Sonstiges

Nach dem Vorschlag von Mónika Takács wurde über die Programmtermine des nächsten Jahres diskutiert. Nach dem Vorschlag von Tekla Matoricz wurde erkundigt, welche Ideen die Anwesenden für eine Alternative zur GJU-Fahrradtour haben. Es sollte ausschließlich ein Sportprogramm sein. Bettina Kovács vom Freundeskreis Lochberg Tanzgruppe erklärte im Namen ihres Freundeskreises die Absicht für die Organisierung des Jugendtreffens im Jahr 2016.

Wie Sie es lesen können, gab es vieles zu besprechen. Die Anwesenden waren sehr aktiv und hilfsbereit, wir danken ihnen für ihre Teilnahme und ihre motivierte Unterstützung.

11249764_1096253630394400_1537246564513902282_o

Im Namen der Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher:
Josua Reisz
Geschäftsführer

Fotogalerie >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.