Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenKonrad-Adenauer-Straße und -Büste in Budapest eingeweiht

Konrad-Adenauer-Straße und -Büste in Budapest eingeweiht

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung und Präsident des Europäischen Parlaments a.D., Hans-Gert Pöttering, hat am 4. November 2015 in Budapest im Rahmen einer Feierstunde die erste Büste von Konrad Adenauer in Ungarn feierlich enthüllt. Zu diesem Anlass wurde auch das Schild der Konrad-Adenauer-Straße im Budapester Stadtwäldchen eingeweiht.

kas_79359-1290-1-30_220

In seiner Ansprache vor Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Bürgergesellschaft betonte der Stiftungsvorsitzende die Bedeutung des Ungarnaufstandes für die Freiheit des Kontinents. Die Einigung Europas sei erst möglich geworden, als 1989 Menschen in den mittel- und osteuropäischen Staaten für die Freiheit auf die Straße gingen und die Ungarn mit dem Paneuropäischen Picknick und der Grenzöffnung „den ersten Stein aus der Mauer brachen“ (Helmut Kohl). Er betonte, dass die Europäische Union eine Rechtsgemeinschaft sei und dies ermögliche eine friedliche Problemlösung. „Autoritäre Regime können und dürfen niemals ein Vorbild sein, weil sie das Recht missachten“, so der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung.

kas_79360-1290-1-30_220

Pöttering appellierte zudem daran, mit einem „entschlossenen Willen die Einheit Europas jeden Tag immer wieder zu verteidigen und gemeinsam die schwierigen Herausforderungen insbesondere in der aktuellen Flüchtlingskrise zu meistern“. Neben ihm sprach auch der Leiter des Kabinettsbüros des ungarischen Ministerpräsidenten, Minister Antal Rogán sowie Prof. Dr. Mária Schmidt, Generaldirektorin des Museums Haus des Terrors. Der Minister errinntere daran, dass Konrad Adenauer ein großer Christdemokrat gewesen sei. Rogán mahnte aber auch, dass sich das heutige Europa „erneuern müsse, wenn wir die europäische Einheit bewahren wollen“.

kas_79364-1290-1-30_220

Auf dem Sockel der Büste ist ein Zitat von Konrad Adenauer eingraviert: „Die Einheit Europas war ein Traum von wenigen. Sie wurde eine Hoffnung für viele. Heute ist sie eine Notwendigkeit für uns alle.“ Die Büste besteht aus Bronze und wurde von dem Künstler Richard Juha aus Debrecen geschaffen. Stifter sind die Stiftung für die Geschichts- und Gesellschaftsforschung Mittel- und Osteuropas sowie die Stiftung für ein Bürgerliches Ungarn.

kas_79363-1290-1-30_220

Im Rahmen seines Aufenthaltes in Ungarn traf Hans-Gert Pöttering auch mit dem Präsidenten des Verbandes der Jüdischen Glaubensgemeinschaften Ungarns, András Heisler, sowie mit dem Oberrabbiner Ungarns, Róbert Frölich, zu einem Gedankenaustausch zusammen. In der Großen Synagoge in der Dohány Straße legte der Stiftungsvorsitzende am sogenannten Baum des Lebens, ein Holocaust-Denkmal für die Budapester Juden, einen Gedenkstein nieder.

kas_79376-1290-1-30_220

Ferner diskutierte der KAS-Vorsitzende an der Deutschsprachigen Andrássy Universität Budapest mit einer Gruppe von 20 Studierenden, darunter 10 ungarische KAS-Stipendiaten, sowie mit dem Rektor der Universität, Prof. Dr. András Masát, unter dem Motto der Universität „Fit für Europa“ aktuelle Herausforderungen der europäischen und internationalen Politik.

Bence Bauer, LL.M

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.