Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichten„Schulbibliotheken sollen als Zentren für den Unterricht dienen!“

„Schulbibliotheken sollen als Zentren für den Unterricht dienen!“

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Fünfkirchner Valeria-Koch-Bildungszentrum erhielt österreichische Büchersammlung als Spende

„Wenn Schüler nicht zu den Büchern kommen, sollen eben die Bücher zu den Schülern gehen“ – diese Meinung vertritt der Österreicher Heinz Bernart, dem das Fünfkirchner Valeria-Koch-Bildungszentrum und das im Rahmen des Bildungszentrums fungierende Ungarndeutsche Pädagogische Institut (UdPI) neuerdings eine Österreichbibliothek zu verdanken haben. Die Sammlung enthält beinahe 250 Werke der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur – unter anderem nagelneue Bücher, deren Inhalt und Aussehen dazu geeignet sind, Kinder und Jugendliche anzusprechen. Anfang Dezember wurde die Bibliothek feierlich übergeben.

12342329_1659824970944616_1436703202671347980_n

„Mein wichtigstes Anliegen ist, mich dafür einzusetzen, dass die deutschsprachige Literatur nicht untergeht“, sprach sich der pensionierte Lehrer, Spender der Österreichbibliothek über seine Motivation aus. „In diesem Sinne waren wir mit meinem Verein seit den 80ern in ganz Österreich unterwegs und haben in zahlreichen Schulen moderne Bibliotheken und multimediale Zentren eingerichtet. Diese unsere Initiative basiert auf meinem Eindruck, dass sich die Jugend immer weniger für Bücher interessiert. Schulbibliotheken sollten aber meines Erachtens als Zentren für den Unterricht dienen!“

12342749_1659824510944662_7994909238839485633_n

Nachdem Heinz Bernart in seinem Heimatland vieles bewirkt hat, hat er sich zum Ziel gesetzt, sein Projekt auch über die Landesgrenzen hinaus auszubreiten. Mittlerweile gibt es in Tschechien 6, in der Slowakei 2 und in Ungarn 10 bilinguale Schulen, die er mit einer Österreichbibliothek ausgestattet hat.
 Den Kontakt mit Spender Bernart nahm bereits vor Jahren der mittlerweile in den Ruhestand getretene Direktor des UdPI, Dr. Gábor Frank auf. An der Feierstunde betonte er die Wichtigkeit des Lesens: „An unserem Bildungszentrum haben Initiativen, wie zum Beispiel Lesenächte, bereits eine Tradition. Wir sind seit den Anfängen bestrebt, den Schülern in spielerischer Form beizubringen, wie wichtig es ist, mit Lesen zu leben und täglich damit einzuschlafen.“

1425569_1659824620944651_3187894206238678864_n

Übernommen hat die Bibliothek der derzeitige Institutsleiter, Josef Weigert. „Diese Sammlung bildet einen wichtigen Teil unserer Schulbibliothek, die nicht nur unseren Schülern, sondern auch Schülern und Lehrkräften anderer Schulen zugänglich ist“, so Direktor Weigert. „Damit kann die Sprachförderung erzielt werden. Dazu trägt auch die Tatsache bei, dass ein jeder ein Buch dem Alter und Interesse entsprechend, und so auch Spaß am Lesen finden kann.“

12391901_1659824607611319_8310031719309730307_n

Davon, dass diese Bibliothek auf dem richtigen Platz ist, konnte sich auch Heinz Bernart überzeugen. Zu seiner Ehren gaben nämlich Schülerinnen und Schüler des Bildungszentrums ein kleines, musikalisch umrahmtes Programm, in welchem die deutsche Sprache einen würdigen Platz erhielt.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.