Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichten2016: 20 Jahre Landesrat, 15 Jahre LandesratForum


2016: 20 Jahre Landesrat, 15 Jahre LandesratForum


Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

1996 wurde der Landesrat der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen und 5 Jahre später das LandesratForum gegründet. Seitdem wurden jedes Jahr Qualifikationen für Chöre und Tanzgruppen sowie Wertungsspiele für Blaskapellen abgehalten. Jugendchöre, Jugendtanzgruppen und auch Jugendkapellen wurden in eigenen Wertungsprogrammen an die Erwachsenen herangeführt.

landesrat_logo

Vielerlei Veranstaltungen und Fortbildungen wurden gestartet. Angefangen von der Kirchenmusik, über das Jugendauswahl-Blasorchester, die Fortbildungen für Harmonikaspieler und die Entstehung der Harmonika-Kapelle, die Veranstaltungsserie Musiker mit alten Instrumenten, das Treffen der ungarndeutschen Familienmusiker, die Singwoche und das im Jahre 2015 neu gestartete Fortbildungsprogramm für Volkstänzer, die Gründung einer Jugendsektion und das Treffen der Schwaben-Jugend, das Treffen der Schwabenkapellen sowie die Fort- und Ausbildungen im Ausland bei unseren Partnerorganisationen zeugen von der breit gefächerten Tätigkeit des Landesrates. Organisatorisch lief all dies bei der Büroleitung zusammen.

Das Verlagswesen wurde ausgebaut und erreichte im Dezember 2015 mit über 3800 versendeten Exemplaren des LandesratForums seinen Höhepunkt. Die internationalen Beziehungen des Landesrates reichen weit über Europa hinaus und schlägt sich in den erfolgreichen Auftritten unserer Kulturgruppen nieder.

Einen kleiner Wermutstropfen in dieser sicherlich erfolgreichen Bilanz gibt es aber:
Durch widrige Umstände in den Anfangsjahren sind Dokumente nicht mehr auffindbar, liegen irgendwo in den Schubladen einstiger Funktionäre und Mitarbeiter herum. Wir würden sie dringend brauchen, um eine vollständige Dokumentation über die 20 Jahre, in denen der Landesrat tätig war und ist zu erstellen. Wir suchen auch die ersten Ausgaben des LandesratForums. Wer sie besitzt sollte sie uns bitte leihweise zur Verfügung stellen oder uns gescannte Exemplare zusenden. Ab dem Jahre 2006 ist das LandesratForum vollständig. Wir suchen Personen, die die Gründerzeit beim Landesrat und auch beim LandesratForum mitgemacht haben und die uns ihre Eindrücke von damals auch schriftlich mitteilen wollen.

Liebe Landsleute, helft uns dabei.


Manfred Mayrhofer
Schriftleiter – LandesratForum

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.