Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtZentrum sucht MitarbeiterIn

Zentrum sucht MitarbeiterIn

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Direktorin des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums
schreibt die Stelle eines/r Bibliothekars/in aus.

Untitled


Dauer des Arbeitsverhältnisses:
unbefristet

Art der Beschäftigung: Vollzeitbeschäftigung

Ort der Beschäftigung:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum (Zentrum) / Ungarndeutsche Bibliothek (1062 Budapest, Lendvay u. 22.)


Wichtigste Aufgabenbereiche:

  • Betreuung, Katalogisierung und Erweiterung der Bibliotheksbestände der Ungarndeutschen Bibliothek,
  • Betreuung der Bibliotheksbenutzer,
  • Verfassen, Übersetzen und Lektorieren Texte in deutscher und ungarischer Sprache,
  • inhaltliche Gestaltung unserer On- bzw. Offline-Publikationen,
  • Mitarbeit an den Zentrum-Veranstaltungen.

Vergütung: Für die Feststellung des Gehaltes und der Zuwendungen sind die Bestimmungen des Gesetzes Nr. I vom Jahre 2012 über das Arbeitsgesetzbuch, sowie die internen Regelungen der Geschäftsstelle maßgebend.

Voraussetzungen:

  • Hochschulabschluss – Fachrichtung: Bibliothekar/in,
  • hervorragende Deutsch- und Ungarischkenntnisse in Wort und Schrift,
  • organisatorisches Talent, kommunikative Kompetenz und Teamfähigkeit,
  • sehr gute PC-Benutzerkenntnisse.

Als Teil der Bewerbung sind folgende Dokumente einzureichen:

  • fachlicher Lebenslauf mit Foto,
  • Kopien der Dokumente über den Schulabschluss und die Ausbildungen,
  • eine Erklärung darüber, dass der/die Bewerber/in der Verwaltung seiner/ihrer in der Bewerbung enthaltenen persönlichen Daten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren zustimmt.

Die Stelle kann ab sofort angetreten werden.

Frist für die Einreichung der Bewerbung: 15. Januar 2016

Weitere Informationen bezüglich der Ausschreibung erhalten Sie bei Zentrum-Direktorin Monika Ambach (info@zentrum.hu, +36-1-373-0933).

Art und Weise der Einreichung der Bewerbung:
Die Bewerbung ist mit Eingang bis zur Einreichungsfrist auf dem Postweg an folgende Postadresse des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums (1062 Budapest, Lendvay u. 22.) oder per E-Mail an die Adresse info@zentrum.hu einzureichen. Auf dem Briefumschlag bzw. im Betreff der E-Mail ist die Bezeichnung der ausgeschriebenen Stelle „Bibliothekar/in“ anzuführen.

Frist der Entscheidung über die Bewerbungen: 5. Februar 2016

Die Ausschreibung wird nebst www.zentrum.hu auch unter www.ldu.hu und in dem Wochenblatt Neue Zeitung veröffentlicht.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.