Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deAm Samstag wurden die besten Weine der Ungarndeutschen vorgestellt

Am Samstag wurden die besten Weine der Ungarndeutschen vorgestellt

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Der Weißwein „Kövidinka“ aus dem Jahrgang 2015 der Familienkellerei Galántai aus Soltvadkert darf den Titel „Weißwein der Ungarndeutschen 2016” tragen; der Cabernet Rose, Jahrgang 2015 von Imre Kemler aus Jink wurde der „Rosé der Ungarndeutschen 2016”, und der Titel „Rotwein der Ungarndeutschen 2016” ging an den Cabernet Franc 2013 von István Hauk aus Seetsche.

Preisträger_1

Am 9. April wurden die Ergebnisse des 9. Landesweiten Weinwettbewerbs der Ungarndeutschen im Rahmen einer großangelegten Gala in Nadasch verkündet. An der von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen und dem Nadascher Winzerverein gemeinsam ausgetragenen Qualifikation wetteiferten 610 Weine neben den genannten Preisen auch um zahlreiche Sonderpreise: insgesamt wurden 288 Weiß-, 211 Rot-, 99 Rosé- und 12 Schillerweine nominiert.

Gäste

Als erfolgreichste Winzerei erwies sich die Kellerei Garai aus Alsónyék.

Der Zahl der preisgekrönten Weine wurden keine Grenzen gesetzt: 50 Weiß-, 43 Rot-, 16 Rosé- und 2 Schillerweine erreichten die zur Qualifikation „Gold” nötige Punktezahl.

Unter den Weißweinen verteilte die Jury auch den Preis „Gold mit Belobigung”: die Kellerei Belward aus Belward verdiente diesen mit ihrem Lindenblättriger Superior aus dem Jahrgang 2014.

Die Weine der Nadascher Winzer wetteiferten miteinander auch in einer gesonderten Kategorie: in dieser erhielt Gergely Csábrákis Riesling-Silvaner (Müller Thurgau) aus dem Jahre 2015 den Preis für den besten Riesling-Silvaner, der „Irsai Olivér” Jahrgang 2015 von Gergely Arnold den Titel „bester Weißwein”, und István Rauschenberger Jr-s Blaufränkischer aus dem Jahre 2015 die Auszeichnung „bester Rotwein”.

Ergebnisse

Weißweine 2016 >>>
Rotweine 2016 >>>
Rosé- und Schillerweine 2016 >>>
Sonderpreise 2016 >>>
Statistik 2016 >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.