Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenI. GJU-Osterball in Hartian

I. GJU-Osterball in Hartian

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Zum ersten Mal wurde ein Osterball mit der aktiven Teilnahme der nördlichen GJU- Freundeskreise in Hartian/Újhartyán organisiert. Die nagelneue Initiative stammte von dem Freundeskreis Schwäbischer Jugendlicher Hartian. Zu unseren Prioritäten gehört die ungarndeutschen Jugendlichen in- und außerhalb unserer Region besser kennenzulernen, und den Zusammenhalt unter den GJU-Freundeskreisen im nördlichen Landesteil zu verstärken. Wir sind noch am Anfang dieser Arbeit, aber seit unserem Maifest – als wir die Schambeker und Pußtawamer eingeladen haben- ist Vieles passiert. Wir haben im Juni 2015 in Sanktiwan die Idee herausgedacht eine engere Kooperation ins Leben zu rufen, im August haben wir Partnerschaft mit den Haraster Jugendlichen geschlossen, und wir sind gemeinsam mit den nördlichen Freundeskreisen zu der Vorsilvesterfeier gefahren.

DSC_8812

Diesmal hatten wir das Vorhaben unsere bisherigen Freunde zu einem Osterball einzuladen und auch neue Vereine in die Zusammenarbeit einzubringen. Wir empfingen hatten die GJU Budapest und die Tanzgruppe Rosmarein aus Wetschesch/Vecsés zum ersten Mal.

Warum wurde der Ball am Ostermontag gehalten? Meine Uroma hat mir eine Geschichte erzählt, die sie von ihrer Mutter gehört, und die Ur-Uroma noch von den alten Hartianern gehört hat, dass es einmal bei einem Ball am Ostersonntag ein riesiger Sturm gab und das Wasser ist in die Béla-Kneipe geflossen. Die Hartianer glaubten, dass dieses Unwetter die Strafe Gottes sei. Nach einem anderen alten Mann gab es damals ein großer Brand in dem Dorf.

DSC_8807mod2

Brand oder Sturm? Egal… Hauptsache ist, dass am Ostermontag mehr als 100 Jugendliche aus verschiedenen ungarndeutschen Orten (einige sogar aus der Batschka, aus Hartau und aus Deutschland) traf sich bei uns.
Jeder Freundeskreis stellte sich und ihre Tätigkeit vor und wir brachten ihnen auch einige Hartianer Tänze namens „gólyaegyveleg“ bei. Für die wunderbare Stimmung war die Kapelle „Sváb Parti” aus Hartian verantwortlich.

Wir bedanken uns bei der Selbstverwaltung Hartian für die Unterstützung!
Ein großes Dankeschön geht an alle Teilnehmer, wir erwarten Euch und andere GJU-ler zur Vorsilvesterfeier 2016 nach Hartian!

Martin Surman-Majeczki
Abgeordneter der Deutschen Selbstverwaltung des Komitats Pesth

Einige Meinungen über die Veranstaltung:

Die Hartianer GJU-Mitglieder haben uns mit besonderer Gastfreundschaft begrüßt. 12 von unseren Mitgliedern haben an dem Ball teilgenommen. Unser Vorsitzender Patrik Schwarcz-Kiefer hat in ein paar Sätzen die GJU Budapest vorgeführt, die Geschichte unserer Gründung kurz erzählt, Zielsetzungen und Leitprinzip der Organisation dargelegt. Wir hatten die Möglichkeit, die Choreografie einiger Hartianer Tänze  zu erlernen. Die hervorragende Stimmung war der Kapelle Sváb Parti zu verdanken, die während des ganzen Abends wirklich vielfältige Musik – sogar auf eigenen Wunsch – gespielt hat. Einige teilnehmende Musiker konnten sogar gemeinsam mit ihnen spielen. Hiermit möchten wir die Gelegenheit ergreifen, uns für den tollen gemeinsam verbrachten Abend und gute Organisation bei unseren Hartianer Freunden zu bedanken!
Aufgeregt warten wir auf die nächste gemeinsame Veranstaltung mit Euch!
Csenge Babocsay,  GJU Budapest

Als die Hartianer uns gefragt haben,ob wir an dem Osterball teilnehmen möchten,war die Begeisterung natürlich sehr groß,​ ​zirka 20 Mitglieder der Tanzgruppe hat sich sofort gemeldet.​ ​Wir freuen uns sehr über die gute Beziehung mit de​n​ ​H​artianer Jugend​lichen​. An dieser Veranstaltung hat unsere Delegation auch die Möglichkeit bekomm​en​, über unsere​n​ Tanzverein und über Pußtawam einen kleinen Überblick für die Teilnehmer zu geben, andere Freundeskreise auch kennenzulernen und mit ihnen ​auszutauschen. Wir,​ ​Pußtawamer sind (noch) keine GJU-Mitglieder, aber wir unterstützen die Initiative​,​ und hoffen auf ​eine gute​ Zusammenarbeit​ mit​ ​anderen​​ ungarndeutschen Jugend​lichen.​ Das ist der Anfang einer wunderbaren Freundschaft!​
Viktória Éva Varga​,​ Pußtawam

​Wir haben die Einladung vom Martin bekommen, dass wir die Wetschescher ungarndeutschen Jugendlichen beim GJU-Osterball in Hartian vertreten könnten.​ Glücklicherweise hatten wir noch Kraft genug, nach dem „anstrengenden” Begießen an dem Ball teilzunehmen. So waren 15 Jugendliche von uns anwesend. Das war unsere erste GJU-Veranstaltung, aber alle – auch unsere Gäste aus Deutschland – haben sich prima gefühlt. Wir waren mit der hervorragenden Organisation und Stimmung zufrieden. Es war ein gutes Gefühl mit so vielen Jugendlichen zusammen zu feiern, wir konnten viele neue Freundschaften schließen, wir haben sogar viele Einladungen zu anderen Ortschaften erhalten.
Vielen Dank für die nette Einladung, hoffentlich kommen wir bald zurück nach Hartian!
Olivér Bittner, Wetschesch

Obwohl der Osterball in Hartian vor allem für die nördlichen Freundeskreise veranstaltet wurde, reisten auch manche aus der Batschka an. Es ist nicht das erste Mal, dass ich auch den langen Weg gemacht hatte, und obwohl es sehr weit ist, bereue ich es nie dorthin zu fahren. Wir sind immer herzlich eingeladen und mit offenen Armen empfangen. Wie fast jedes Mal, stießen wir auch dieses Mal in Traditionen, die bei uns anders sind, aber das macht das ganze noch viel interessanter. Diese Anlässe sind nicht nur eine Motivation für uns, wir haben auch viele Leute kennengelernt und haben so viel getanzt, bis uns die Füße wehtaten.
Bettina Emmert, Baje

Fotos: Tamás Heli

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.