Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenIn Tschemer ging es heiter zu!

In Tschemer ging es heiter zu!

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Deutsche Selbstverwaltung Tschemer (Csömör) hat am 27. März zum ersten Mal im örtlichen Kulturhaus ein Osterball veranstaltet. Neben Musik und Tanz haben die Organisatoren die zahlreichen Gäste auch zu einer „Zeitreise” eingeladen.

12922149_1163626943648565_262282050_o

Die ersten schriftlichen Dokumente haben den Ort vor 880 Jahren erwähnt, und die Großgemeinde Csömör ist jetzt 300 Jahre alt. Man erinnerte sich an die alten Zeiten mit zahlreichen Fotos. Das heutige Kulturhaus war früher eine Gaststätte, die die schwäbische Familie Schick besaß. Die war das Zentrum des Dorflebens, dort trafen sich Jung und Alt um zu diskutieren. Einen Vortrag über die Geschichte der Tschemerer Schwaben und der Familie Schick hielten Agnes Winkler und Maria Ludas. Sie zeigten nicht nur Fotos, sondern erzählten auch Geschichten über das Alltagsleben ihrer Großeltern.

Nach den Begrüßungsworten von Piroska Dunavölgyi (geb. Konczer), der Vorsitzenden der Deutschen Selbstverwaltung Csömör, wurden die Gäste mit den Klängen der Eber Kapelle aus Maan (Mány) willkommen geheißen.

12953006_1163627236981869_1310358041_o

Im Namen der Deutschen Selbstverwaltung des Komitats Pesth begrüßte Martin Surman-Majeczki aus Hartian die Anwesenden. Der Freundeskreis Schwäbischer Jugendlicher aus Hartian lehrten den Gästen die Schritte der Hartianer Tänze „gólyaegyveleg”. Der Tschemerer Freundeskreis und der Chor „Rozmaring” aus dem XVI. Bezirk sangen schwäbische Volkslieder und stimmten die Gäste auf den heiteren Abend ein.

Judit Szikora

Fotos: Vargosz

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.