Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtWahrmann Mór Ehrenmedaille für Dr. Elisabeth Knab

Wahrmann Mór Ehrenmedaille für Dr. Elisabeth Knab

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Der Präsident der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. László Lovász, hat am 2. Mai 2016 Dr. Elisabeth Knab, Geschäftsführerin Personalwesen der AUDI HUNGARIA MOTOR Kft., mit der Wahrmann Mór Ehrenmedaille ausgezeichnet. Die Akademie verleiht den Preis für die vielfach erfolgreiche und langfristig angelegte Zusammenarbeit zwischen ungarischen Wissenschaftseinrichtungen und dem Unternehmen.

„Die Megatrends Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Urbanisierung stellen alle Unternehmen vor große Herausforderungen. Gerade die Industrie ist hier mehr denn je auf hochqualifizierte, ideenreiche Experten angewiesen. Deshalb ist dieser Preis für mich nicht nur ein Symbol der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen unserem Unternehmen und den Universitäten. Er ist auch ein Zeichen für den Beitrag der Wissenschaft zur Wirtschaftsentwicklung in Ungarn“, betont Dr. Elisabeth Knab.

04bfca19

„Ohne die Leistungen in der wissenschaftlichen Forschung ist ‚Vorsprung durch Technik‘ nicht möglich“, so Dr. Knab weiter. Daher kooperiere Audi Hungaria seit Jahren mit Universitäten und Hochschulen in ganz Ungarn. Durch die Zusammenarbeit mit den Hochschulen ließen sich Theorie und moderne Forschung mit unternehmerischer Praxis vereinen. Der Transfer zukunftsweisender Ideen in das Unternehmen sei so sichergestellt. Mit der erst vor Kurzem eingeführten dualen Hochschulausbildung steigt die Praxisorientierung in der Ingenieursausbildung weiter. „Als Mitglied im Dualen Hochschulrat Ungarns begrüße ich diese Entwicklung“, sagte Dr. Knab. So könnten hochqualifizierte Nachwuchskräfte frühzeitig in die Unternehmenspraxis eingebunden werden.

Allein im Jahr 2015 stellte der Automobilhersteller über 30 Prozent mehr Nachwuchs-Ingenieure ein. Sie kamen zum überwiegenden Teil von den Wissenschaftspartnern des Unternehmens: Széchenyi István Universität Győr, Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest, Universität Miskolc und Universität Óbuda.

Im vergangenen Jahr stand vor allem die Széchenyi István Universität im Fokus:. Mit der Gründung der Audi Hungaria Fakultät für Fahrzeugtechnik an der Győrer Wissenschaftseinrichtung wurde die Zusammenarbeit intensiviert Im Rahmen des landesweiten Exzellenzprogramms für Hochschulen und Universitäten hat die Ungarische Akademie der Wissenschaften 2015 hier das erste Innovationszentrum für Fahrzeugbau ins Leben gerufen. Neben der Győrer Universität arbeitet der Motor- und Automobilhersteller eng mit der Technischen Universität in Budapest zusammen, an der vor einigen Jahren gemeinsam eine Forschungsgruppe für Elektrochemie gegründet wurde.

Dr. Elisabeth Knab baute ab 2011 die Abteilung für Bildungs- und Wissenschaftskooperationen bei der AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. auf, bevor sie 2013 die Position der Geschäftsführerin Personalwesen übernahm.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.