Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenGedenken an die Vertreibung der Wetschescher Ungarndeutschen

Gedenken an die Vertreibung der Wetschescher Ungarndeutschen

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am 22. Mai 2016. haben wir uns an das 70. Jubiläum der Vertreibung der Wetschescher Ungarndeutschen erinnert. Die Veranstaltung wurde durch die Selbstverwaltung und durch die Donauschwäbische Selbstverwaltung der Stadt Vecsés gemeinsam organisiert. Sonntagnachmittag um 15 Uhr zelebrierte Herr Dr. Robert Zollitsch – emeritierter Erzbischof von Freiburg – die heilige Messe in der Kirche „Szent Kereszt”.

IMG_0529-e

Nach der Messe wurden die Kränze der Erinnerung bei der Gedenktafel an die Kirchenwand – die im Jahr 1996 von den verschleppten Bürgern aufgestellt wurde – gehängt. Weitere Kränze wurden auch bei der Gedenktafel an der Bahnstation – die von der Selbstverwaltung der Stadt Vecsés zum 50. Jubiläum der Vertreibung im Jahre 1996 platziert wurde – niedergelegt.

kép-e

In der Aula der Grundschule Grassalkovich wurde das Programm mit der Begrüßung der Anwesenden durch die Vorsitzerin der Donauschwäbischen Selbstverwaltung – Frau Mónika Tófalvi – fortgesetzt. Unser Bürgermeister Herr Csaba Szlahó hieß die Anwesenden mit seinen Begrüßungsworten willkommen. Durch den Literatur- und Gesangvortrag der Studenten der Grundschule und des Gymnasiums Sándor Petőfi – unter der Leitung der stellvertretenden Direktorin Frau Mária Osikoviczné Csendesi wurde die Geschichte der Vertreibung aufgerufen. Durch Herrn Péter Frühwirth erklangen Auszüge aus den Rückerinnerungen des verschleppten Herrn János Uzsokis (Uitz) aus dem Jahre 1953. Das Programm wurde mit dem Tanzvortrag unserer Gäste aus Nemesnádudvar abgeschlossen. Die Choreografie der Vorstellung verlebendigte auch diesen Schlag.

IMG_0677-e

Wir haben die Möglichkeit gehabt unter unseren Gästen den von Zeit zu Zeit heimkehrenden Herrn Anton Wirth (der unter uns nur als „Wirth Tóni“ erwähnt wird) begrüßen zu dürfen. Unsere Einladung wurde auch von unserem Parlamentarier vom Herrn Dr. Lajos Szűcs angenommen. Die Freunde aus Schorokschar und Szigetszentmárton brachten Kränze mit. Wir dürften auch die Vertreter der Donauschwäbischen Selbstverwaltungen der Städte und Gemeinden von Újhartyán, von Kerecsend, von Dunabogdány, von Dunakeszi und von Aldebrő unter uns begrüßen. Mit Ihrer Anwesenheit haben uns auch die Vertreter des Donauschwäbischen Katholischen Vereines“ Szent Gellért“ beehrt.

Michael Frühwirth

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.