Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtGeschichten für zwei Stimmen - Aufruf

Geschichten für zwei Stimmen – Aufruf

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Banner_2016.03

Aufruf zum Verfassen von Kurzgeschichten oder Gedichten

Literarische Intervention zur Ausstellung des
Ungarndeutschen Museums, Tata (Ungarn)

Die Ausstellung „Wir und die Anderen” des Ungarndeutschen Museums in Tata gedenkt – im Gegensatz zur üblichen Tradition der Heimatmuseen – nicht einer ethnischen oder nationalen Minderheit, sondern reflektiert das wechselseitige Verhältnis von Mehrheit und Minderheit. Sie thematisiert den Umgang mit dem Fremden, die Herausbildung von Stereotypen, die Verbreitung von Vorurteilen und die wechselseitige Beziehung der Selbst- und Fremdbilder. Zugleich setzt sie sich mit der ungarischen Minderheitenpolitik der letzten Jahrzehnte, der verschwiegenen Vergangenheit und der kanonisierten kollektiven Erinnerung auseinander.

Ziel unseres literarischen Projektes ist es, die ausgestellten (meist spärlich dokumentierten) Fotos – Portraits, Gruppen- und Familienbilder – durch Geschichten oder lyrische Werke zu beleben oder sie mit möglichen Deutungen zu bereichern. Das präsentierte Material soll dabei nur als Ausgangspunkt dienen. Die Fotos sind online unter http://kunymuzeum.hu/nemet-nemzetisegi- muzeum/tortenetek-ket-hangra einsehbar, wir laden jedoch alle herzlich zur Besichtigung der ganzen Ausstellung ein. (Tata, Nepomucenus Mühle, Alkotmány Str. 1.)

Wir erwarten Einsendungen von Autoren, die sich durch eigene Erfahrung, Erinnerungen, familiäre Beziehungen oder lokale Gemeinschaften mit der deutschsprachigen Minderheitenkultur verbunden fühlen. Wir freuen uns besonders auf Werke junger Autoren.

Die eingereichten Werke werden von einer Jury begutachtet und die besten ausgezeichnet bzw. veröffentlicht.

Eine Auswahl von Texten bzw. Fragmenten wird übersetzt und in Form von zweisprachigen Texttafeln und als Audiomaterial in Hörstationen in die Ausstellung integriert. Die festliche Übergabe der Ergebnisse des literarischen Projektes soll im Dezember 2016 erfolgen.

Es können unveröffentlichte Texte auf Deutsch oder Ungarisch eingereicht werden. Wir nehmen höchstens drei Schriften eines Autors an.
Abgabetermin ist der 31. August 2016
Adresse: klara.kuti.dr@gmail.com
Bitte geben Sie den Autorennamen und die Kontakdaten an.

Im Rahmen eines Rundtischgesprächs über Literatur, Erinnerung und Identität bietet das Museum allen Interessenten die Möglichkeit, die Ausstellung, das dahinter stehende Konzept sowie die Aufgabe der Einrichtung am 10. Juni 2016 in Tata näher kennenzulernen. 
Facebook-Event >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.