Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deBMI-Kleinbus für Petschwar feierlich übergeben

BMI-Kleinbus für Petschwar feierlich übergeben

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Branauer Stadt Petschwar erhielt im Rahmen des vom Bundesministerium des Innern (BMI) durch die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) geförderten Projekts Essen auf Rädern 2015 einen Mercedes Benz Vito Tourer Kleinbus. Bei der feierlichen Übergabe am 28. Juni hob Michael Baumann, Vorsitzender der deutschen Nationalitätenselbstverwaltung von Petschwar die gute Beziehung der örtlichen und der deutschen Selbstverwaltung der Stadt hervor. Der sei zu verdanken, dass die Selbstverwaltung der Stadt die zur Busanschaffung nötige Summe – insgesamt 5.585.790 Forint – mit einem Eigenanteil von 4 Millionen Forint ergänzte.

13495139_1744615855798860_1421260256926041298_n

LdU-Chef Otto Heinek betonte, dass im Rahmen des vom BMI geförderten Programms vor allem bejahrten, bedürftigen Menschen geholfen wird: ihr Leben wird mithilfe des modernen und bequemen Busses erleichtert, der sie unter anderem mit Essen versorgt, jedoch auch zu anderen Zwecken genutzt wird.

13567181_1744615909132188_4698928044698091256_n

János Zádori, Bürgermeister von Petschwar bedankte sich bei all denjenigen, die bei der Abwicklung des Projekts geholfen haben. Er betonte, er freue sich, dass die Stadt um ein neues, gut brauchbares Fahrzeug reicher geworden ist. Abt Géza Antal bat um Gottes Segen für den Bus. Er betonte, dass das Segen auch auch auf die Menschen, die das Fahrzeug benutzen, beziehen solle.

13529196_1744616265798819_2946589505154434703_n

Am Ende der Feierstunde übernahm Martha Pej-Hujber, Leiterin des örtlichen Pflegezentrums die Schlüssel des Busses. Sie bedankte sich, statt des zwanzig Jahre alten Fahrzeuges ein neues bekommen zu haben, mit dessen Hilfe Transport von Essen und Beförderung der bejahrten Gepflegten zum Arzt wesentlich erleichtert werden. Die Bewohner des Pflegeheims haben das Fahrzeug sofort benutzen dürfen, und sie schienen zufrieden zu sein.

Die feierliche Busübergabe wurde mit einem Kulturprogramm umrahmt, welches das Blechblastrio der Deutschen Nationalitätengrundschule János Kodolányi unter der Leitung von Josef Wagner gestaltete.

Vielen Dank für die Bilder und den Bericht den Petschwarern!

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.