Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenBürgermeister der Partnergemeinde Ehrenbürger von Hajosch

Bürgermeister der Partnergemeinde Ehrenbürger von Hajosch

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Manfred Hofelich, ehemaliger Bürgermeister von Hirrlingen (Baden-Württemberg) wurde am 20. August 2016 zum Ehrenbürger von Hajosch ernannt.

hajosch3

Für sein Engagement beim Aufrechterhalten der Städtepartnerschaft zwischen den beiden Gemeinden erhielt Herr Hofelich auf Vorschlag der Hajoscher Deutschen Selbstverwaltung und dem Volkstanzverein von der Bürgermeisterin Elisabeth Szalczer-Estók und dem Gemeinderat den Ehrenbürgertitel.

Die freundschaftliche Beziehung zwischen den Einwohnern der süddeutschen Gemeinde (in der Urheimat der Hajoscher Schwaben) und den Bewohnern der südungarischen Kleinstadt besteht seit 45 Jahren, und wurde 1982 als die erste offizielle Partnerschaft zwischen einer (west)deutschen und einer ungarndeutschen Gemeinde mit einer Urkunde besiegelt.

hajosch4

„Die Zeiten ändern sich, Bürgermeister kommen, Bürgermeister gehen. Wichtig ist, dass die Freundschaft, die zwischen den Hajoschern und den Hirrlingern durch mehrere Generationen existierte, weiterhin bestehen bleibt.“- sagte Hofelich in seiner Festrede.

Der neueste Ehrenbürger wurde von dem Schwäbischen Volkstanzverein und dem Chor mit der wichtigsten Ausrüstung eines Hajoscher Bürgers versehen: Er bekam ein Weinfass voller Rotwein. Als ihm noch eine Trachtenpuppe überreicht wurde, war er besonders erfreut, dass er neben seinen 4 Söhnen auch ein Hajoscher „Mädile“ zu Hause haben wird.

Manfred Hofelich hat versprochen, zusammen mit seinem Nachfolger, dem neuen Bürgermeister von Hirrlingen dafür zu sorgen, dass die Freundschaft und Partnerschaft zwischen den beiden schwäbischen Gemeinden weiterhin bestehen bleibt.

T. Szauter

(Fotos von Bettina Manga)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.