Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenDr. Tamás Fodor erhielt das Bundesverdienstkreuz

Dr. Tamás Fodor erhielt das Bundesverdienstkreuz

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Der Bundespräsident hat dem Bürgermeister von Sopron, Dr. Tamás Fodor, in Anerkennung langjähriger Verdienste um die deutsch-ungarischen Beziehungen das Bundesverdienstkreuz verliehen. Es wurde Tamás Fodor am 28. Juli 2016 in der Deutschen Botschaft durch den Gesandten Dr. Manfred Emmes feierlich überreicht.

160728_Fodor_3

Dr. Fodor, seit 2006 Bürgermeister der Stadt Sopron (zu Deutsch Ödenburg), engagiert sich seit Jahren dafür, die Erinnerung an das „Paneuropäische Picknick“ am 19. August 1989 in Sopron wachzuhalten. An diesem Tag gelang fast 700 DDR Bürgern der Grenzdurchbruch nach Österreich und von dort die Weiterreise in die Bundesrepublik.

Auch als Sohn der Stadt Sopron ist es Dr. Fodor ein persönliches Anliegen, an dieses Ereignis zu erinnern – nicht nur durch die seit 2009 jährlich unter seiner Schirmherrschaft stattfindenden Jubiläumsfeierlichkeiten. Auch die Einrichtung eines Gedenkparks hat Dr. Fodor veranlasst sowie verschiedene Veranstaltungen speziell für Familien oder jüngere Leute ins Leben gerufen. Sopron hat sich unter Dr. Fodors Führung zu einer zentralen Begegnungsstätte für Deutsche, Ungarn und Europäer entwickelt.

Hintergrund:

Im Sommer 1989 mehrten sich die Zeichen für den Zusammenbruch des SED-Regimes. Etliche DDR-Bürger flüchteten in die bundesdeutschen Botschaften in Warschau und Prag, während vor der Botschaft in Budapest mehrere hundert Ausreise suchende Bürger ausharrten. Ein paar Tage vor dem ungarischen Nationalfeiertag am 20. August tauchten Flugblätter auf, die zu dem „Paneuropäischen Picknick“ einluden. Tatsächlich versammelten sich dann am 19. August einige Kilometer von Sopron entfernt Hunderte hoffnungs- und freiheitswillige Deutsche aus der DDR und Ungarn und stürmten durch den Grenzzaun. Was noch wenige Wochen zuvor undenkbar war: Die Grenzbeamten griffen nicht zu den Waffen. Am 10. September verkündete Ungarn dann die Öffnung der Grenze und der Eiserne Vorhang war durchbrochen. Nach den Ereignissen des 19. August 1989 hier in Ungarn war der Umbruch in Europa nicht mehr aufzuhalten gewesen.

„Die wichtige Rolle Ungarns im europäischen Wandel unterstreicht, wie eng und bedeutend die Verbindungen zwischen der deutschen und ungarischen Gesellschaft sind. Damals wie heute vereint uns der Willen nach Freiheit und Gerechtigkeit, die höchsten Güter unserer Gesellschaft. Sopron steht deshalb wie kaum eine andere Stadt für eines der ruhmreichsten Kapitel der ungarisch-deutschen Geschichte, denn hier begann der Fall des Eisernen Vorhangs und hier wurde der Grundstein für die Wiedervereinigung Deutschlands und Europas gelegt.“, sagte daher auch der Gesandte in seiner Ansprache.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.