Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHdU programme @deGeschichte eines Revolutionärs - Filmvorführung

Geschichte eines Revolutionärs – Filmvorführung

Mittwoch, 19. 10. 2016 um 18.00 Uhr
im Haus der Ungarndeutschen (Lendvay u. 22, 1062 Budapest)

02-1

Der Film Außenseiter der Nation (Nemzetidegenek) stellt das Leben von György Herhoff, einem halb deutschen, halb ungarischen Märtyrer der Revolution von 1956 vor. Seine Familie überstand zwar die Vertreibung, aber die ihren Lebensunterhalt sichernde Sodawasserfabrik wurde konfisziert. György Herhoff wurde in Krottendorf/Békásmegyer Mitglied einer systemfeindlichen Gruppe, in der sich auch ein Spitzel betätigte. Der Festnahme folgte das Todesurteil, das später auf 13 Jahre Haft und Zwangsarbeit gemildert wurde. 1956 wurde er zwar freigelassen, aber entschied sich, obwohl seine Mutter ihn drängte nach Deutschland zu ihren Verwandten zu flüchten, sich der Revolution anzuschließen, die Waffe zu ergreifen und für die ungarische Freiheit zu kämpfen. Der Todesschuss traf ihn bei Vérmező…

nemzetidegenek-poster-02

Die Geschichte können wir anhand den Rückerinnerungen seiner Schwester, Mária Herhoff, kennenlernen. Die 83 Jahre alte Frau konnte die Geschehnisse, trotz der Rehabilitierung nach dem Systemwechsel, bis heute nicht abschließen. (Nach György Herhoff wurde eine Straße in Krottendorf benannt.) Bis heute weiß man nicht, wer der Spitzel sein konnte, der ihren Bruder angezeigt hat. Der Film ist so auch ihre persönliche Geschichte. Sie ist immer noch auf der Suche nach Antworten. Die Frage ist, ob sie 2016, im 60. Gedenkjahr der ‘56er Revolution diese endlich erhält.
Sprache der Veranstaltung: Ungarisch
Der Film wird mit deutschem Untertitel gezeigt.

Facebook-Event der Veranstaltung >>>

〰〰〰〰〰

Organisiert vom:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek

Förderer der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerium für Humanressourcen – Förderungsfond des Ministeriums für Humanressourcen (NEMZ-KUL-16-0231)

EMMI EMET logók

Das Programm wird durch den zum 60. Jahrestag der Revolution und des Freiheitskampfes von 1956 gegründeten Gedenkausschuss unterstützt.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.