Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenSpaß und Tradition in Tschasartet

Spaß und Tradition in Tschasartet

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Es ist bei uns in Tschasartet/Császártöltés schon eine Tradition geworden, dass die Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung im August ein einwöchiges ungarndeutsches Lager für Kinder organisiert. Dieses Jahr nahmen daran 20 Grundschüler teil. Die Programme und die Verpflegung im Lager waren für die Kinder kostenlos, weil die Selbstverwaltung durch eine Bewerbung finanzielle Unterstützung erhielt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Programme wurden so zusammengestellt, dass diese interessant und spannend für die Kinder waren. An dem ersten Tag gab es eine „Dorfrally”. Die SchülerInnen besuchten in fünf Gruppen verschiedene Institutionen im Dorf und lösten Aufgaben, mit deren Hilfe sie das Leben in diesen Einrichtungen kennenlernen konnten. Die Mitglieder des Seniorenklubs beteiligten sich begeistert an unseren Spielen. Es wurden Aufgabenblätter mit schwäbischen Wörtern zusammengestellt und gemeinsam gelöst. An der Handwerkerbeschäftigung bastelten die Kinder aus Blaufärberstoff Figuren.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Fahrradtour und das Reiten waren auch sehr interessant aber das Schwimmbad durfte selbstverständlich nicht aus dem Programm fehlen.

Es war für uns eine große Freude, dass die Großmütter traditionelle schwäbische Kuchen für die Kinder backten.

Magdolna Schuszter

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.