Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deII. Konferenz des LdU-Jugendausschusses - Einladung

II. Konferenz des LdU-Jugendausschusses – Einladung

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Der Jugendausschuss der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen lädt Sie herzlich zur II. Konferenz des Jugendausschusses ein.

14682188_1244541878921428_6323082477092185424_o

Vollversammlungsmitglieder und Mitarbeiter der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen sowie externe Experten arbeiteten in fünf Arbeitsgruppen seit Herbst 2015 an einer Strategie, welche die wichtigsten Richtlinien der Tätigkeit der LdU bis 2020 bestimmt. Das Dokument beinhaltet sechs Themenbereiche: Sprache-Identität-Zusammengehörigkeit, Politik, Bildung, Kultur, Jugend und Medien.

Die Konferenz des Jugendausschusses konzentriert sich auf den Bereich „Jugend”. Die Teilnehmer werden in kleinen Gruppen einen Handlungsplan erstellen, der die Strategie ergänzt.

Unterkunft: Faluközpont (www.falukozpont.hu) 2367 Újhartyán, Hősök tere 4.
Veranstaltungsort: Bagolyfészek Kézművesház (ujhartyan.svabtajhazak.hu) 2367 Újhartyán, Újsor u. 3.
Kontaktperson: Emil Koch
Telefon: +36-30-565-5699
Datum: 4-6. November 2016

4. November 2016 (Freitag):
17:00-18:00 Uhr: Anreise, Zimmerbezug (Faluközpont)
18:00-20:00 Uhr: Eröffnung der Konferenz (Ottó Heinek, Emil Koch, Ibolya Hock, Imre Ritter)(Faluközpont)
20:00 Uhr: Abendessen (Faluközpont)
21:00 Uhr: gemütliches Beisammensein mit der musikalischen Begleitung der Kapelle „Sváb Parti” (Bagolyfészek Kézművesház)

5. November 2016 (Samstag):
8:00-9:30 Uhr: Frühstück (Faluközpont)
9:30-12:00 Uhr: Besprechung der LdU Jugendstrategie in Gruppen (Bagolyfészek Kézművesház)
12:00-13:30 Uhr: Mittagessen (Faluközpont)
13:30-15:30 Uhr: Sammeln von Ideen zur Verwirklichung der LdU Jugendstrategie in Gruppen (Bagolyfészek Kézművesház)
15:30-16:00 Kaffeepause (Bagolyfészek Kézművesház)
16:00-18:00 Uhr: Sammeln von Ideen zur Verwirklichung der LdU Jugendstrategie in Gruppen (Bagolyfészek Kézművesház)
18:00 Uhr: Abreise nach Ceglédbercel, Abendessen und Weinkosten in der Weinkellerei „Kökény és fia“
Musikalischer Abend mit der Ungarndetschen Kapelle von Ceglédbercel

6. November 2016 (Sonntag):
8:00-9:30 Uhr: Frühstück (Faluközpont)
9:30-12:00 Uhr: Auswertung der Ergebnisse (Bagolyfészek Kézművesház)
12:00 Uhr: Mittagessen (Faluközpont)

Bitte schicken Sie das Anmeldeformular bis zum 27. Oktober 2016 an folgende E-mail-Adresse: emilkoch@gju.hu zu.
Die Fahrtkosten werden erstattet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Das Anmeldeformular >>>

Facebook-Event der Veranstaltung >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.