Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenLdU-Wanderbündel in der Bohler Grundschule

LdU-Wanderbündel in der Bohler Grundschule

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Auszüge aus den Recherchen der SchülerInnen der Bohler Grundschule:

Am 18. Juni 1946 begann die Vertreibung von mehr als 500 Ungarndeutschen aus Deutschbohl. Pferdegespanne standen vor den Häusern der Familien, die auf der Liste standen. Am Bahnhof von Deutschbohl wartete auf sie ein Zug mit Viehwaggonen. In einem Waggon wurden 20-25 Leute untergebracht. Es war Fronleichnam. Joseph Bok, Pfarrer von Deutschbohl zelebrierte am Bahnhof die Heilige Messe. Am Samstag fuhr der Zug mit den geplagten, gedemütigten Menschen der unbekannten, hoffnungslosen Zukunft entgegen. Das ganze Hab und Gut der heimatlos gewordenen war ein Bündel mit 60-80 kg. Die Endstation war die Stadt Bad Schwalbach in Hessen. Sie sind dort am 28. Juni angekommen.

14435256_1787543278172784_2478397611176795443_o

Am 3. September kam es zur zweiten Vertreibung der Bohler Deutschen. Am frühen Vormittag klopfte die Polizei an den Toren der Häuser, die auf der Liste standen. Die Leute wurden mit Lastwagen nach Mohács transportiert, und weiter mit dem Zug nach Szentlörinc. Dort saßen sie tagelang fest, so konnten viele von ihnen zu Fuß nach Hause flüchten. Die anderen wurden nach Zwickau gebracht. Auf sie wartete dort jämmerliche Not.

Im Herbst 1948 mussten noch einmal einige Familien die Demütigungen der Verschleppung ertragen.

14500442_1787543324839446_1757060334252373477_o

So erinnerten sich Zeitzeugen zurück:
„Es kam der 18. Juni 1946. Wir durften uns noch von unseren Verwandten verabschieden. Dann wurden wir und unsere Bündel auf den Pferdewagen gepackt. Es ging zum Deutschbohler Bahnhof, wo wir in Viehwaggonen verteilt wurden. Die Polizisten haben unser Gepäck kontrolliert und viele Lebensmittel beschlagnahmt. Das bisschen, dass wir im Gepäck hatten haben uns die Mistkerle weggenommen.“

14525072_1787543718172740_2513143315188715355_o

„In der Früh um halb 5 klopfte die Polizei an der Tür. Als ich öffnete, sagten sie, dass die ganze Familie auf der Liste steht. Wir sollen uns beeilen und die wichtigsten Sachen zusammenpacken. Wir haben alle laut geweint. In unser Bündel kamen Lebensmittel, Geschirr, Kleidung, Bettwäsche und persönliche Kleinigkeiten.“

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.