Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenPädagoginnen am Europa-Tag ausgezeichnet

Pädagoginnen am Europa-Tag ausgezeichnet

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am 30. September fand in der Mehrzweckhalle des Deutschen Nationalitätengymnasiums der traditionelle Europa-Tag der Deutschen in Budapest statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Auszeichnung „Deutschlehrer/Deutschlehrerin des Jahres 2016“ verliehen. Mit der Anerkennung wurde dieses Jahr die hervorragende Arbeit von Andrea Erdélyi-Pék (Mór Jókai Schule, XII. Bezirk), Ágnes Kis-Gopcsa (Attila József Grundschule, XX. Bezirk), Krisztina Hoffman-Pál (Anton Grassalkovich Grundschule, Schorokschar) und Zsuzsanna Varga (Ferenc Erkel Grundschule, Kleinpesth) gewürdigt.

Die Deutsche Selbstverwaltung des Komitats Pesth vergibt ab diesem Jahr den Katharina-Kreisz-Preis für hervorragende Leistungen deutscher NationalitätenpädagogInnen. Die Auszeichnung erhielten Cecilia Reményi-Törcsi („Lustige Zwerge” Kindergarten, Schaumar), Maria Mészáros (Sendener Deutsche Nationalitätenschule), Ildikó Szeleczki-Simon (Deutsche Nationalitätenschule, Berzel), Maria Osikovicz Csendesi (Petőfi-Schule, Wetschesch).

Festrede hielten deutscher Botschafter Dr. Heinz-Peter Behr, LdU-Vorsitzender Otto Heinek und parlamentarischer Sprecher Emmerich Ritter. Das Festprogramm gestalteten Kulturgruppen und Chöre der Kinder sowie junge Tänzer, Sängerduos und Darsteller aus Budapest und dem Komitat Pesth.

Fotos: László Bajtai

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.