Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichten„Ein Bündel, das auch ohne Worte unterrichtet”

„Ein Bündel, das auch ohne Worte unterrichtet”

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Wanderbündel in der Pestszentlőrincer
Deutschen Nationalitätengrundschule (Rote Schule)

Ein Bündel, das immer in Bewegung ist. Ein Bündel, das auch ohne Worte unterrichtet. Ein Bündel, das jeder sehen, betasten, erleben möchte. Das sind die Grundgedanken, die den Weg des Wanderbündels in unserer Schule begleiteten.

15826350_1839742056286239_5619624553595790348_n

Die Vorbereitung auf das Wanderbündel-Projekt begann schon mehrere Wochen vor der Ankunft des Bündels in der Roten Schule. In der eigenen Schatztruhe der Schule durften die SchülerInnen der Klassen 4-8 kleine Bündelchen auspacken, welche einzelne, ähnliche Gegenstände, wie im echten Bündel sind, beinhalteten.

1

Die SchülerInnen wurden auch mit der Frage konfrontiert, was sie mitnehmen würden, wenn sie in wenigen Stunden nur das Wichtigste zusammenpacken sollten.

Nach dem Wecken der eigenen Motivation sollten nun die Kinder die historischen Ereignisse und Gründe für die Vertreibung kennen lernen.
Während dem Anschauen des Films „So enstand das Wanderbündel“ konnte man schon an den Gesichtern der SchülerInnen erkennen, dass sie vom Thema betroffen sind und mitdenken. Sehr viele Fragen sind aufgekommen, die geklärt werden mussten. Am meisten haben die Erinnerungen von Zeitzeugen, die wir im Unterricht vorgelesen haben, die SchülerInnen bewegt.

15894678_1839742426286202_7893238027543076834_n

Mit Hilfe der ungarndeutschen Figuren aus dem Arbeitsbuch „Schatztruhe“ Klasse 2 von den Autorinnen Frey-Fáth-Flódung haben wir eine Mal- und Bastelaufgabe den SchülerInnen entwickelt.

3

Die mit den Fotos über die Vertreibung und über die Vertreibungsdenkmäler versehenen Themenwürfel hatten auch ein großes Interesse im Unterricht.

15977213_1839742196286225_1455349660911509556_n

Unsere Schule war nun auf den Empfang des Wanderbündels vorbereitet. Eine Delegation aus dem Tamási-Áron-Nationalitätengymnasium Budapest (Gyula Meskó, stellv. Schulleiter, Budáné M. Terézia Veszi und drei Schülerinnen) übergab uns das Wanderbündel am 12. Dezember 2016.

5

Während Herr Meskó das Bündel in die Schule trug, spielte István D. Kovács, Schüler aus der 8. Klasse auf Ziehharmonika.

6

Nach dem Begrüßen der Gäste durch Schulleiterin Noémi Elek und Kuzmáné Mónika Heé, Leiterin der DeutschlehrerInnen-Kollektive sangen drei Schülerinnen (Csenge Csiki, Fruszina Geréb, Emese Liptai) aus den Klassen 5 und 6.

15977151_1839742126286232_6410767211676682018_n

Alle Vertreter aus den Schulklassen waren sehr neugierig auf das Wanderbündel, welches unter der Leitung der Deutschlehrerinnen aufgebunden wurde.

8

Die Ankunft des Wanderbündels in der Roten Schule war ein besonderes Ereignis. Die SchülerInnen konnten kaum erwarten, dass sie alle die Geschichte im deutschen Volkskundeunterricht hautnah erleben können. In den Pausen kamen sie oft mit den Fragen: „Wo ist das Bündel?“ „Wann kommt es in unsere Klasse?“. Trotz ihres jungen Alters haben sie sich mit diesem Schicksalsschlag versucht zurechtzufinden und Mitgefühl zu entwickeln. Von nun an sind solche Wörter, wie Vertreibung, mit einem Bündel und der 19. Januar ein Begriff für sie. Darüber sollen die folgenden Fotos berichten.

Klara Schmidt
Lehrerin für Deutsche Sprache und Literatur, ungarndeutsche Volkskunde

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.