Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deLdU-Landesgala

LdU-Landesgala

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Dieses Jahr begehen wir zum 21. Mal der Tag der Ungarndeutschen Selbstverwaltungen am Jahrestag der Gründung der 1994 das erste Mal gewählten deutschen Nationalitätenselbstverwaltungen.
Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen veranstaltet aus diesem Anlass ihr traditionelles Galaprogramm am 8. Januar 2017 im Kongresszentrum Budapest. Die Festansprache hält Dr. Gergely Gulyás, Vizepräsident der Ungarischen Nationalversammlung.

gala

Im Rahmen der Gala wird die höchste Auszeichnung der Ungarndeutschen, die „Ehrennadel in Gold für das Ungarndeutschtum“ an drei Persönlichkeiten überreicht. Die Auszeichnungen erhalten dieses Jahr: Musikpädagoge und Kapellmeister Georg Ahmann, Pädagogin und Bildungsexpertin Anna Kerner-Gáspár und Bildungsexperte, Pädagoge und Lehrbuchautor Franz Heves.
In diesem Jahr wird der Valeria-Koch-Preis zum vierzehnten Mal an ungarndeutsche MittelschülerInnen für ihre außergewöhnlichen schulischen Leistungen und ihre Tätigkeit im Nationalitätenbereich, bzw. an HochschulabsolventInnen für ihre Diplomarbeit über ein ungarndeutsches Thema übergeben. Die Auszeichnung erhalten Bettina Emmert (Ungarndeutsches Bildungszentrum Baja), Nikolett Magyar (László-Lovassy-Gymnasiums Wesprim), Richard Schneider (Árpád Gymnasium Tatabánya), sowie Matthäus Rauschenberger (Fachhochschule Salzburg).

Das Galaprogramm gestalten auch heuer niveauvolle Solisten und preisgekrönte Ensembles der Ungarndeutschen: so die Petschwarer Jugendblaskapelle, der Chor des Evangelischen Gymnasiums „Sándor Petőfi” aus Bonnhard, das Ensemble der Deutschen Bühne Ungarn, die Kindertanzgruppe „Mrvice“, die Großturwaller Musikanten, der Gannaer Frauenchor, Schülerinnen (Anna Leitner, Dóra Németi, Laura Horváth und Bettina Emmert) mit Mundartvorträgen, der Gesangkreis „UBZ-Nachtigallen“ und die Ungarndeutsche Nationalitätentanzgruppe Maratz. Vor der Gala und in der Pause spielt die Freude Kapelle aus Berzel.

(Die Teilnahme ist an Einladung gebunden.)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.