Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deMethodikzentrum startet neues Modul des Volkstanzkurses

Methodikzentrum startet neues Modul des Volkstanzkurses

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Methodikzentrum startet im Februar das sechste Modul des ungarndeutschen Volkstanzkurses für Pädagogen aus der Grund-, und Hauptschule, aus Gymnasium, sowie Tanzgruppenleiter und Dramapädagogen.

20160220_105636

Das Thema: Volkstanzleiterkurs für Pädagogen, die in dem Gymnasium oder für Jugendliche Volkstanz unterrichten 
(deutsche und ungarndeutsche Volkstänze, Lieder und Volkslieder, verschiedene Spiele). Die Module sind aufeinander gebaut. Ziele des Seminars: Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmer in der Lage sein die im Modul gelernten Tänze, Volkstänze, Lieder und Volkslieder den Jugendlichen weitergeben zu können. Sie sollen sowohl die Methoden und die Spezifikation als auch die Dokumentation der Tanzunterricht kennen. Während des Seminars werden deutsche und ungarndeutsche Volkstänze einstudiert, Tanzschritte und Bewegungen, Aufwärmübungen und Spiele ungarndeutsche Volkslieder, Lieder, Tanzchoreografien, Methoden des Unterrichts und auch die wichtige Dokumentation des Tanzunterrichtes gezeigt.

DSCN2215

Die Voraussetzungen für die Teilnahme:
gute Deutschkenntnisse (schriftlich und mündlich) und/entweder
2-3-jährige Praxis in einer Tanzgruppe /Nachweis/, oder
Teilnahme an den Modulen T03-T05 im MZ, oder
Aufnahmeprüfung im MZ /Schritte und Formationen – Walzer, Polka, Ländler, Marsch/.

Lehrgangsleiterin: Eszter Kóthy-Faludi

Termine (insgesamt 30 Stunden):

  • 11. Februar 2017 (8,30-16,00)
  • 11. März 2017 (8,30-16,00)
  • 18. März 2017 (8,30-16,00)
  • 08. April 2017 (8,30-14,00)

Veranstaltungsort: Széchenyi István Általános Iskola (2092 Budakeszi, Knáb J u. 60.)
Teilnahmegebühr: 55 000 Ft
Anmeldefrist: 05. Februar 2017
Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen

Weitere Informationen und das Anmeldeformular >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.