Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtZu Gast im Museum – Tolnau stellt sich vor

Zu Gast im Museum – Tolnau stellt sich vor

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Neues Jahr, neuer Gast im Totiser Ungarndeutschen Museum

Im Jahre 2017 bekam Tolnau/Vértestolna die ehrenvolle Gelegenheit sich in Totis vorzustellen. Die erste Veranstaltung fand am 24. März statt, und bekam den Titel „Unsere kleinen Kinder, auf die wir stolz sind“.

DSC_2492

Richárd Schmidtmayer, der beauftragte Direktor des Museums, eröffnete die Veranstaltungsreihe und begrüßte die Ehrengäste: Eva Waldmann-Baudentisztl, die Vorsitzende der Selbstverwaltung der Deutschen des Komitates Komorn-Gran, Oszkár Harmados, den Bürgermeister von Tolnau, und die zwei Pfarrer des Dorfes, Csaba Albert Kovács und Kristóf Váradi.

Die Vorsitzende der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung Tolnau, Csilla Kozári-Szám, betonte in ihrer Rede die Wichtigkeit des Zusammenhaltes. Die Vorbereitungen auf die Veranstaltungen zeigen, dass die Dorfbewohner diese Eigenschaft besitzen und sie hoffen, dass sie mit den anstehenden Programmen dem Publikum viel Freude bereiten.

IMG_6344

Die Ausstellung, die Tolnau durch alte Fotos vorstellt, wurde von Mónika Busa eröffnet. Im Mittelpunkt stehen zwei Stammbäume, die bis zum 17. Jahrhundert zurückgeleitet wurden. Die Fotos heben solche entscheidenden Momente hervor, die zusammen als Fotoalbum der Siedlung dienen können. In der Ausstellung befindet sich ein Dorfmodell, dessen Gebäuden Tolnauer Häuser präsentieren.

Im Dorf gibt es einen Nationalitätenkindergarten, der im Jahre 2017 sein 25-jähriges Bestehen feiert. Die Kindergärtnerinnen und die Kinder arbeiteten seit Wochen an ihrem niveauvollen Stück. Die Kleinsten des Dorfes verzauberten mit ihren lieben Sprüchen und Liedchen die Zuschauer.

DSC_2529

Zurzeit besuchen die Nationalitätengrundschule (1.-4. Klasse) 10 Schüler und Schülerinnen, die sich mit den Lehrerinnen auf diese Veranstaltung auf spezielle Weise vorbereiteten: Von einer alten Dorfbewohnerin erlernten sie schöne, ungarndeutsche Lieder. Der Tanz fehlte natürlich auch nicht! Die begabten Kinder trugen mehrere, beliebte Kindertänze vor (einstudiert von Rita Frész, musikalisch begleitet von Gábor Ujszászi).

Am Ende des Kulturprogramms bot der Seniorenklub des Dorfes den Gästen leckere schwäbische Kuchen und hausgemachte Sirupe an. Während die Erwachsenen die Ausstellung besichtigten, die Kinder bastelten, und die geschickten Mädchen zeigten, wie früher die Haare geflochten wurden.

Dorottya Bach


Fotos: Péter Kozári

Die nächste Veranstaltung der Programmreihe findet am 28. April 2017 statt, wozu alle Interessenten herzlichst eingeladen sind. Im Fokus wird Tolnaus Geschichte unter der Mitwirkung des örtlichen ungarndeutschen Chors stehen.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.