Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtZum fünften Mal in Kiskőrös

Zum fünften Mal in Kiskőrös

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Bereits zum fünftel Mal wurde in Kiskőrös eine Blickpunkt-Wanderausstellung eröffnet. Zur Veranstaltung lud im Namen der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung der Stadt Kiskőrös Vorsitzende Eva Kincses ein, die dann von Lajos Grund, dem Büroleiter des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums, eröffnet wurde.

20170320_162911

Die Ausstellung zeigt Fotos über das Leben der in Ungarn lebenden deutschen Nationalität in drei Kategorien. Die Archivbilder tragen zur Erhalt des ungarndeutschen Kulturerbes bei, die Momentaufnahmen zeigen, wie wir unsere Traditionen pflegen und unsere Identität erhalten. Die Ansichtskarten lenken die Aufmerksamkeit auf die Schönheiten der Nationalitätensiedlungen.

20170320_155644

Bei der Eröffnung traten die Erst- und Viertklässler der Evangelischen Schule KEVI mit einem kurzen Programm auf, vorbereitet wurden sie von Nóra Szabó-Tereánszki und Eszter Trepák-Kriskó. Danach las Dominik Disztl, Gymnasiast der Klasse 9. A., ein Gedicht vor. Es war eine besondere Ehre, dass die Veranstaltung durch das gemeinsame Musizieren von Zsuzsanna Samu, der Direktorin der Kunstschule von Kiskőrös, József Albert, dem ehemaligen Direktor der Kunstschule, und Lehrerin Andrea Sáfár, eröffnet wurde.

20170320_162121

Bei der Eröffnung wurden die Ergebnisse des Malwettbewerbes „Meine Deutschstunde”, der in der KEVI-Grundschule ausgeschrieben wurde, auch bekannt gegeben.
Ergebnis der Kategorie 1.-4. Klasse: I. Platz Gábor Csanád Kovács, II. Platz Zétény Míg, III. Platz Amira Szikszai
Ergebnis der Kategorie 5.8. Klasse: I. Platz Tamara Szőgyi, II. Platz Fanni Ritter, III. Platz Gréta Szebellédi und Regina Baronik
Die Preisträgerinnen konnten ihre Geschenke im Namen des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums und der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung der Stadt Kiskőrös von Lajos Grund übernehmen.

Die Fotos und die Zeichnungen der SchülerInnen können im Kammersaal des Kulturhauses bis zum 30. März 2017 besichtigt werden.

Text: Eva Kincses


Übersetzung und Fotos: Lajos Grund

Weitere Fotos auf der Webseite von VIRA Magazin >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.