Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Bereits zum fünftel Mal wurde in Kiskőrös eine Blickpunkt-Wanderausstellung eröffnet. Zur Veranstaltung lud im Namen der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung der Stadt Kiskőrös Vorsitzende Eva Kincses ein, die dann von Lajos Grund, dem Büroleiter des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums, eröffnet wurde.
Die Ausstellung zeigt Fotos über das Leben der in Ungarn lebenden deutschen Nationalität in drei Kategorien. Die Archivbilder tragen zur Erhalt des ungarndeutschen Kulturerbes bei, die Momentaufnahmen zeigen, wie wir unsere Traditionen pflegen und unsere Identität erhalten. Die Ansichtskarten lenken die Aufmerksamkeit auf die Schönheiten der Nationalitätensiedlungen.
Bei der Eröffnung traten die Erst- und Viertklässler der Evangelischen Schule KEVI mit einem kurzen Programm auf, vorbereitet wurden sie von Nóra Szabó-Tereánszki und Eszter Trepák-Kriskó. Danach las Dominik Disztl, Gymnasiast der Klasse 9. A., ein Gedicht vor. Es war eine besondere Ehre, dass die Veranstaltung durch das gemeinsame Musizieren von Zsuzsanna Samu, der Direktorin der Kunstschule von Kiskőrös, József Albert, dem ehemaligen Direktor der Kunstschule, und Lehrerin Andrea Sáfár, eröffnet wurde.
Bei der Eröffnung wurden die Ergebnisse des Malwettbewerbes „Meine Deutschstunde”, der in der KEVI-Grundschule ausgeschrieben wurde, auch bekannt gegeben.
Ergebnis der Kategorie 1.-4. Klasse: I. Platz Gábor Csanád Kovács, II. Platz Zétény Míg, III. Platz Amira Szikszai
Ergebnis der Kategorie 5.8. Klasse: I. Platz Tamara Szőgyi, II. Platz Fanni Ritter, III. Platz Gréta Szebellédi und Regina Baronik
Die Preisträgerinnen konnten ihre Geschenke im Namen des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums und der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung der Stadt Kiskőrös von Lajos Grund übernehmen.
Die Fotos und die Zeichnungen der SchülerInnen können im Kammersaal des Kulturhauses bis zum 30. März 2017 besichtigt werden.
Text: Eva Kincses
Übersetzung und Fotos: Lajos Grund