Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @de Abschiedsbesuch von Uwe Stiemke in Ungarn

Abschiedsbesuch von Uwe Stiemke in Ungarn

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Zwei Milliarden Forint in über dreißig Jahren – so hoch ist die Gesamtsumme, mit der die Gemeinnützige Hermann-Niermann-Stiftung mit Sitz in Düsseldorf Minderheitenprojekte in Ungarn förderte und fördert: Ausbau von Kindergärten und Schulen, Dienstwohnungen für Lehrer oder Begegnungsstätten für die Ungarndeutschen, Stipendien fürs Studium an deutschen Universitäten oder die Herausgabe von Literaturpublikationen. Aber auch das Ghandi-Gymnasium für Zigeuner in Fünfkirchen oder die Rabbinerbibliothek, das jüdische Altersheim in Budapest oder Projekte der Slowaken in Ungarn wurden unterstützt. Und das alles trotz der mitunter sehr hohen Beträge schnell, unbürokratisch und auf Augenhöhe, wie der Vorsitzende der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen Otto Heinek bei der Abschiedsfeier für den Vorstandsvorsitzenden der Niermann-Stiftung Uwe Stiemke am 13. Mai im Jugendklub von Wudersch betonte.

stiemke uwe

Stiemke geht in diesem Jahr in den wohlverdienten Ruhestand und hat Ungarn, das von der Stiftung besonders gefördert wurde, einen Abschiedsbesuch gemacht. Dabei wurde er vom Vorstand und dem Kuratorium der Stiftung begleitet. Uwe Stiemke betonte die „wichtige Rolle der Ungarndeutschen für den Zusammenhalt Ungarns und für den Zusammenhalt Europas“ und überbrachte die Grüße der Landesregierung Nord-Rhein-Westfalen. Von Ödenburg, Wudersch, Wudigeß, Seksard, Gereschlak, Baje und Jula sind Vertreter der geförderten Institutionen zur Feier gekommen, um der Stiftung und persönlich dem Vorstandsvorsitzenden Uwe Stiemke zu danken. Der Wuderscher Bürgermeister Tamás Wittinghoff und der parlamentarische Sprecher der Ungarndeutschen Emmerich Ritter würdigten die Verdienste der Niermann-Stiftung und ihres Vorstandsvorsitzenden. Die Feierstunde wurde von der Ungarn-Repräsentantin der Stiftung Maria Herceg-Kóthy moderiert. Die Mitglieder des Vorstandes und des Kuratoriums inspizierten am Vormittag das Haus der Ungarndeutschen in Budapest und den Ausbau des Jakob-Bleyer-Heimatmuseums.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.