Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenPraktikant trifft: Tolnau bei der Programmreihe „Zu Gast im Museum“

Praktikant trifft: Tolnau bei der Programmreihe „Zu Gast im Museum“

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am Freitag, dem 28. April, hat mich eine ungarndeutsche Freundin spontan mit nach Totis in das Ungarndeutsche Museum mitgenommen. Dort wurde die zweite Veranstaltung der aktuellen Zu Gast im Museum-Programmreihe Tolnau stellt sich vor aufgeführt. Die Veranstaltung hat gegen 17 Uhr begonnen und ging ungefähr zwei Stunden, wobei der Abend gemütlich bei selbstgemachten schwäbischen Kuchen ausklang.

IMG_0026

Als die Vorführung begann, war der Raum zum Bersten mit allen Altersgruppen gefüllt. Die Vorführenden, junge und altere Tolnauer, waren in typisch ungarndeutsche Tracht gekleidet und sangen zu Akkordeonmusik ihre Dorflieder. Danach wurde die Dorfgeschichte auf Deutsch und Ungarisch vorgetragen, die gleichzeitig pantomimisch dargestellt wurde.

Mir, als Deutsche, hat das Programm sehr gut gefallen, weil ich dahinter die Zusammengehörigkeit des Dorfes gespürt habe. Auch war ich überrascht, dass sich Kinder und Jugendliche begeistert und aktiv beteiligten, da ich von zuhause nur passive, dauergelangweilte Dorf- und Stadtjugend kenne.

IMG_0037

Auch das Ambiente, das Museum, hat mir sehr gut gefallen. Das Museum ist in einer renovierten Mühle untergebracht, was die traditionelle Aufführung in einen passenden Rahmen setzte. Aber vielleicht bin ich auch ein wenig voreingenommen, da ich mir im Vorfeld das Museum kurz anschauen konnte und sehr positiv überrascht wurde. In Deutschland hatte ich schon bei zwei Museen mitgearbeitet und habe im Ungarndeutschen Museum viel gefunden, was auch in Deutschland nicht immer selbstverständlich ist.

Für mich war dieser spontane Besuch in Totis und bei der Programmreihe sehr faszinierend, weil es mich der Frage, was Ungarndeutsch ist, näher gebracht hat.

Susi Bogen

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.