Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenDer Landesrat stellt sein neuestes Mitglied vor

Der Landesrat stellt sein neuestes Mitglied vor

Szeretne rendszeresen hírekről, cikkekről értesülni?
Lájkolja Ön is a –> Zentrum Facebook oldalát

Das Jugendblasorchester Sóskút

Das Jugendblasorchester Sóskút wurde im Jahre 1994 gegründet. Den ganzen Instrument-, und Notenbestand des Orchesters haben die Jugendlichen von emigrierten Sóskútern bekommen. Zurzeit nehmen 70 Kinder und Jugendliche an der Instrumentausbildung teil, aber der ständige Nachwuchs ist garantiert. Die Orchestermitgliedschaft hängt vom Wissen und der musikalischen Entwicklung ab. Das Orchester zählt momentan 55 Mitglieder. Sie sind 11 bis 35 Jahre alte Mädchen und Jungs.

2017-05-14_SoSLoT_23_JAHRE__L1070791_003

Nach dem ersten Jahr der Gründung des Orchesters wurde es von der Jury des Ungarischen Bläserverbandes mit dem Silberdiplom ausgezeichnet. Zur Zeit hat es bereits mehrere Diplome vom Bayerischen und Slowakischen Bläserverband und dreimal das Golddiplom vom Ungarischen Bläserverband in der Konzert-, Show-, und Volksmusikkategorie erspielt.

Das Orchester ist schon öfters im Ausland aufgetreten: in Österreich, Italien, Frankreich, Kroatien, in der Slowakei sowie schon dreimal in Deutschland.

In Sóskút, wo das Orchester beheimatet ist, leben Ungarnslowake und Ungarndeutsche als Nationalitäten. Der Stolz der Kapelle ist der Polkanachmittag, wo sich viele ihrer Musikfreunde treffen können. Die Musiker möchten die Traditionen, die alten Bräuchen und das musikalische Erbe der Donauschwaben bewahren, pflegen und an die Nachfolger weitergeben.

2017-05-14_SoSLoT_23_JAHRE__S1010034_036

Ein kurzes Porträt des Dirigenten und Leiters der Blaskapelle Sandor Kaszás:

1979 begann er unter der Anleitung des Dirigenten Johann Troll Baritonhorn zu spielen. Er wurde Mitglied der Ofner Berglandkapelle. Als er in der Mittelschule war, lernte er unter Stefan Földvári Posaune zu spielen. Am Stefan I. Gymnasium war er auch Mitglied des Symphonieorchesters. Von 1985 bis 1989 war er Militärmusiker in Eger. Nach der Abrüstung gründete er mit ein paar Freunden die „Donautaler Spatzen”.

1992 begann er in Sóskút Musik zu lehren, ab 1944 begeisterte er die dortigen Schüler für die Blaskapelle, deren Leiter er seit dieser Zeit ist. Im Jahr 2000 übernahm er die Leitung der Kleinturwaller Jugendblaskapelle (mittlerweile Kleinturwaller Blaskapelle) und des traditionellen Ungarndeutschen Chores. Seit 2012 war er auch Mitglied der Werischwarer Bravi Buam Kapelle wo er Baritonhorn und Posaune spielte. Sándor Kaszás ist auch Ehrenmitglied des Freundeskreises der Donausschwäbischen Blasmusik, wo auch der Landesrat Mitglied ist.

2017-05-14_SoSLoT_23_JAHRE__S1010008_011

Sandor Kaszás hat durch sein landesweites Wirken im Bereich Blasmusik für junge Musiker den Grundstein für ihr weiteres musikalisches Leben gelegt. Seine Begeisterung für die musikalische Muttersprache der Donauschwaben – die Blasmusik – übertrug sich auf seine Schüler, so dass wir mit recht sagen können, dass wir in der Region Nord einige der besten ungarndeutschen Blasmusiken des Landes haben. Seine ehrenamtliche und aufopferungsvolle Tätigkeit im Landesrat und in der Region für die ihm anvertrauten Kapellen, seine Verlässlichkeit in seiner Tätigkeit haben ihn zu einem unverzichtbaren Teil der ungarndeutschen Blasmusik gemacht.

Kontaktadresse:
Blasmusikverein Sóskút / Sóskúti Fúvószenei Egyesület

Sóskút, Gárdonyi G. u. 17. H-2038

E-Mail: sosfuvoszenekar@gmail.com

Webseite: www.sosfuvos.net

Dirigent: Sándor Kaszás

Manfred Mayrhofer – LandesratForum

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.