Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenifa-Hospitationsprogramm 2017

ifa-Hospitationsprogramm 2017

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die zweite Ausschreibungsrunde

Das Programm des Instituts für Auslandsbeziehungen leistet einen Beitrag zur individuellen Qualifizierung von Mitarbeitern/innen und ehrenamtlich Engagierten der Institutionen deutscher Minderheiten (DMi) sowie zur länderübergreifenden Vernetzung. In einer 4- bis 6-wöchigen Hospitation an einer Gastinstitution bekommt der/die Hospitant/in die Möglichkeit, Best-Practice-Modelle ihres/seines Tätigkeitsfeldes und andere Arbeitskulturen im internationalen Kontext kennenzulernen.

1547920_494074160701192_299725604_o

Die Teilnahme am Hospitationsprogramm ist in zweierlei Hinsicht möglich als Teilnehmer/in oder als Gastinstitution:

  1. Sie können eine/n Mitarbeiter/in ansprechen bzw. zu einer Bewerbung ermuntern. In diesem Fall nutzen Sie bitte die beigefügten Bewerbungsunterlagen.
  2. Sie können eine/n Hospitanten/in in ihrer Institution aufnehmen. In diesem Fall informieren Sie uns bitte kurz formlos per E-Mail, mit Angabe des Namens, des Ortes, der Kontaktdaten und der Tätigkeitsfelder Ihrer Organisation.

Falls Sie mit Kooperationspartnern der DMi in einem der förderfähigen Länder (vgl. Ausschreibung) zusammenarbeiten, weisen Sie gern auf das Programm hin und leiten die Bewerbungsunterlagen weiter.

19665621_1244592085649392_8254517976763537261_n

Unabhängig davon, ob Sie jemanden vorschlagen oder eine/n Hospitanten/in aufnehmen möchten, es entstehen keine weiteren Mehrkosten. Die Organisation des Programms wird vom ifa übernommen.

Anbei finden Sie die Programmbeschreibung, den Antrag sowie eine Übersicht mit potenziellen Gastinstitutionen der DMi. Die Übersicht ist nicht ausschließend, Hospitationen sind auch bei anderen Institutionen der deutschen Minderheiten als auch bei Organisationen in Deutschland möglich. Die Dokumente sind ebenfalls auf der Internetseite des ifa abrufbar.

Bewerbungen sind bis zum 30. Juli 2017 möglich. Bitte senden Sie den ausgefüllten Antrag an: bewerbungen-abteilung-dialoge@ifa.de

Die Programmbeschreibung >>>

Der Antrag >>>

Gastinstitutionen der deutschen Minderheiten für eine Hospitation >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.