Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenMit Fahrrad rund um den Neusiedler See

Mit Fahrrad rund um den Neusiedler See

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher hat ihre jährliche Fahrradtour in vielerlei Hinsicht erneuert: Neben der sportlichen Aktivität und der Entwicklung des Teamgeistes haben wir einen größeren Wert auf das Kennenlernen von anderen Minderheiten und Kulturen gelegt. Für diesen Zweck war das Grenzgebiet zwischen Österreich und Ungarn eine ideale Wahl gewesen, wo wir das Leben der Deutschen und Kroaten in Westungarn, sowie das der Ungarn und Kroaten im Burgenland unter die Lupe genommen haben.

20170707_115018

Die Tour haben wir in der „treuesten Stadt”, in Ödenburg/Sopron, angefangen, wo vor der Vertreibung mehrheitlich Deutsche gelebt haben, und deren Stadtcharakter immer noch von dem deutschen Baustil geprägt ist. Herr Robert Wild, Regionalbüroleiter der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, hat uns eine sehr interessante Führung mit Fahrrad unter dem Titel „Das Deutschtum in Ödenburg” gehalten. Herr Wild hat uns die deutschen Spuren der Stadt, wie zum Beispiel die alten „Ponzichterhäuser”, das Gebäude der Deutschen Selbstverwaltung und sein Regionalbüro, gezeigt bzw. über das Leben der Ponzichter viel erzählt.

20170707_122447

Ödenburg hat uns wirklich verzaubert, aber wir mussten unsere Fahrradtour fortsetzen. In Kohlenhof/Kópháza haben wir zu Mittag im Levanda Restaurant der Familie Payrits kroatische Spezialitäten gekostet. Danach sind wir in die Richtung von Österreich weitergeradelt. In Ungarn haben wir noch das Schloss Esterházy in Fertőd betrachtet. Die österreichische Strecke dauerte an diesem Tag von Pamhagen bis Podersdorf in einer wunderschönen Naturgegend, auf dem Gebiet des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel. Nach Zurücklegen dieser Strecke sind wir auf die Einladung von unserem Freund Luka Payrits nach Kópháza zurückgekehrt, wo er mit seiner kroatischen Jugendkapelle einen musikalischen Abend organisiert hat. Hier haben wir uns viele neue Freunde gesammelt.

20170707_185933

Am Samstag sind wir aus Podersdorf nach „Neusiedl am See” geradelt, danach haben wir in der Kellerreihe von Winden am See den für die Region charakteristischen Weinbau kennengelernt. In Breitenbrunn haben wir uns wegen der Hitze im See ein bisschen aufgefrischt. Nun war unsere nächste Haltestelle die „Storchenstadt“ Rust (auf fast allen Kaminen befinden sich Storchennester), wo wir auch einen sehr angenehmen Abend verbracht haben. Rust ist einfach ein Wunder, es war die kleinste Freistadt des Königreichs Ungarns, was man auch auf den Bürgerhäusern der erstaunlich schönen Altstadt sieht. Den letzten Tag haben wir in Mörbisch am See begonnen, wo wir die einzigartige Bühne der Seefestspiele (steht auf der Wasseroberfläche) uns angeschaut haben.

20170708_093949

Darauffolgend haben wir wieder die ungarische Seite erreicht. Robert Wild hat uns seine Heimatgemeinde Kroisbach/Fertőrákos. Die „stadtähnliche” Geschichte und Architektur von Kroisbach ist hervorragend unter den ungarischen Gemeinden. Als letzter Programmpunkt hat uns Tamás Taschner – Mitglied der Vollversammlung der LdU – in Brennberg/Brennbergbánya eine informationsreiche Führung mit dem Schwerpunkt Bergbau in Brennberg gehalten, mit dem sich die dort lebenden Deutschen und Mähren bis 1954 beschäftigt haben.

20170709_171203

Wir können die Zielregion unserer diesjährigen grenzübergreifenden Tour allen Kultur- und Naturfreunden nur empfehlen. Denn die Region Fertő – Neusiedler See ist geologisch und geomorphologisch, sowie kulturell von einzigartiger Vielfalt geprägt, doch bildet ihr Landschafts- und Dorfbild eine geschlossene Einheit. Es ist kein Zufall, dass sie in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurde.

Wir bedanken uns bei allen – vor allem beim Herrn Wild und Herrn Taschner -, die bei der erfolgreichen Abwicklung des Programms geholfen haben. Vielen Dank für die großzügige Förderung des Projekts für das Bundesministerium des Innern! Unser Dank geht auch an die Gemeinde Boschok, die uns ihren Kleinbus zur Verfügung gestellt hat.

Martin Surman-Majeczki

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.