Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenHier ist alles schön, was blau ist…

Hier ist alles schön, was blau ist…

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Vom 29. bis 30. Juli fand zum achtzehnten Mal das Landesfestival der Blaufärber in Großnaarad statt. Leider konnte „der König der Blaufärber”, Herr Johann Sárdi, nicht mit uns feiern (er ist am 7. Mai in seinem 97. Lebensjahr verstorben), aber er war mit uns und hat den Himmel schön blau und weiß gemalt.

n9

Das Landesblaufärberfest wurde, wie schon seit Jahren, von der Gemeindeselbstverwaltung, der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung und dem Nagynyárád-Großnaarad-Freundeskreis gemeinsam organisiert. Ungarische und deutschsprachige Plakate lockten die Interessenten von nah und fern nach Großnaarad. Mehr als 2000 Gäste aus dem In- und Ausland besuchten in den zwei Tagen das Dorf. Sehr gefragt war die Besichtigung der Blaufärberwerkstatt, die schöngestaltete Ausstellung aus verschiedenen Blaufärber-Kreationen im Kulturhaus. Mehrere Blaufärber aus Ungarn waren unsere Gäste (Almasch, Tiszakécske).

n4

Auf dem Festplatz herrschte eine lustige Stimmung mit den auftretenden Solisten (Marika Oszvald, Boglárka Pohly, Zsuzsi Vágó), Chören (Deutscher Nationalitätenchor aus Großnaarad und Deutscher Nationalitätenchor aus Barcs), Tänzern (Ungarndeutsche Tanzgruppe aus Bawaz, Volkstanzgruppe aus Schatritz), mit den verschiedenen Kapellen (Die Spatzen, Die Lausbuben, die Schomberger Dorfmusikanten, die Alte Kameraden Blaskapelle, das Zither-Ensemble aus Királyrév/Slowakei) und der Mandolinenmusik der Schwälmer Trachtengruppe aus Seigertshausen. Auf der Festbühne sind in diesen zwei Tagen 200 Tänzer, Sänger und Musiker mit großem Erfolg und viel Applaus aufgetreten.

n1

Wir durften auch Gäste aus der Partnergemeinde Seigertshausen/Deutschland begrüßen. Neben dem Blaufärberfest wurde auch die 25-jährige Partnerschaft zwischen Nagynyárád und Seigertshausen gefeiert. Im Jahre 1992 wurde der offizielle Partnerschaftsvertrag zwischen den beiden Gemeinden unterschrieben. Durch viele gegenseitige Besuche und gemeinsame Veranstaltungen sind viele feste Freundschaften gebunden worden.

Das zweitägige Festprogramm wurde durch die Medien auch bekanntgemacht. Das regionale Bóly TV, das Radio Pécs, die Neue Zeitung berichteten über die Ereignisse. Im Namen der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung danke ich allen, die auf irgendeine Art und Weise zum Erfolg des Blaufärberfestivals beigetragen haben.

Csilla Erb Merkler
Vorsitzende der DNS Großnaarad

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.