Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deReformation im östlichen Europa - Eröffnung der Wanderausstellung

Reformation im östlichen Europa – Eröffnung der Wanderausstellung

Mittwoch, 13. 09. 2017 um 18.00 Uhr
im Haus der Ungarndeutschen (Lendvay u. 22, 1062 Budapest)

reformacio

Die Reformation in der Folge des Thesenanschlags Martin Luthers an der Wittenberger Schlosskirche 1517 bildet unbestritten einen der wichtigsten Einschnitte der europäischen Geschichte, die auch auf das Glaubensleben Ostmitteleuropas eine enorme Auswirkung hatte. Anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation wird die Ausstellung Reformation im östlichen Europa im Haus der Ungarndeutschen zu sehen sein. Im Mittelpunkt stehen die Verbreitung und die Rolle der lutherischen und reformierten Kirchen im östlichen Europa, wobei auch die Entwicklungen auf dem Gebiet des historischen Ungarns vorgestellt werden.

Die Ausstellung geht zurück auf eine Initiative des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam und wird vom Auswärtigen Amt unterstützt.

Grußwort – Maria Altmann, Leiterin des Kulturreferats der Deutschen Botschaft

Luther und Bach – musikhistorischer Vortrag von Dr. Salamon Kamp, dem Professor der Franz-Liszt Musikakademie

Eröffnung der Ausstellung – Dr. Harald Roth, Direktor, Deutsches Kulturforum östliches Europa

Musikalische Mitwirkung: Enikő Krum (Gesang, Flöte)

〰〰〰〰〰

Screen Shot 2017-08-22 at 17.08.44


Förderer der Veranstaltung:

Deutsches Kulturforum östliches Europa
Deutsche Botschaft Budapest
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerium für Humanressourcen (NEMZ-KUL-EPER-17-0421)

Organisiert vom:

Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek (Zentrum)

Die Ausstellung wird zwischen dem 22. September und dem 5. Oktober zu sehen sein. (Die Ausstellung ist kostenlos zu besuchen. Wir bitten die Besucher sich im Zentrum-Büro anzumelden: 061-373-0933 oder info@zentrum.hu)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.