Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenVolkskunde auf spielerische Weise

Volkskunde auf spielerische Weise

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Von 14. bis 20. August wurde in Tschasartet das „Schwabenlager” veranstaltet. Dieses einwöchige Lager hat schon bei uns eine Tradition. Dieses Jahr wurden wieder interessante Programme für die Kinder zusammengestellt.

tabor 031

Die Dorfrallye gefiel ihnen besonders: Es waren im Dorf verschiedene Stationen angegeben, wo die Kinder selbstständig, in Gruppen eingeteilt Aufgaben im Zusammenhang mit dem Identitätsbewusstsein und Schwabentum lösen sollten. Der Ausflug nach Kalocsa und Hartau war sehr erfolgreich. In Hartau besuchten wir eine Möbelmalerwerkstatt. Frau Dóra und Frau Stadler malten mit den Kindern Blaufärbermotive auf Steine. Die Kinder sangen deutsche Volkslieder mit Josef Fuchs. Er spielte auf Ziehharmonika und die Kinder sangen und tanzten mit. Csaba Bolvári hielt eine Vorlesung über die ungarndeutschen Familien in Tschasartet. Der gemeinsame Nachmittag mit älteren Menschen, die noch gut schwäbisch sprechen, war auch spannend und interessant. Auf dem Programm standen noch eine Fahrradtour und die weitere lustige Spiele.

Für diese schöne Woche möchten wir uns bei der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung von Tschasartet bedanken.

Magdolna Schuszter

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.