Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deDie Schwabenjugend feierte in Maan

Die Schwabenjugend feierte in Maan

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

VIII. Landestreffen der ungarndeutschen Schwabenjugend in Maan/Mány

26.-27. August 2017

Nachdem im Jahre 2010 einigen aktiven Jugendlichen aus dem ganzen Land der Vorschlag unterbreitet worden war, selbst eine Sektion innerhalb des Landesrates der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen zu gründen und planmäßig, so wie sie es glauben, zu arbeiten, wurde die Anregung aufgenommen und diese Jugendsektion gegründet. Unter dem Vorsitzenden Peter Schweininger traf man sich nun zum achten Male zu einer Veranstaltung, bei der die Jugendlichen – die aus allen Ecken Ungarns kamen – in lustiger Art und Weise zusammentreffen, sich wohl fühlen und kennen lernen, aber auch ernsthaft an den Diskussionen über Sprache und Mundart und deren Erhalt in der Volksgruppe aktiv teilnehmen können.

05__2017-08-26_MAAN_SONNTAG_2017-08-26_MAAN_WETTBEWERB__L1080925_001_002

Jugendsektionsleiter Peter Schweininger, Landesrat-Büroleiterin Zsuzsa Ledényi und das Team der Nationalitätenselbstverwaltung hatten die Organisation vor Ort auf sich genommen.

Am Samstag, nach dem Ankommen, wurde zu einer Konferenz gebeten. Nach den Begrüßungsworten von Peter Schweininger wurde das Programm eröffnet. Manfred Mayrhofer stellte die Vortragenden vor und begrüßte mit besonderer Freude Gregor Gallai, den Büroleiter des Nationalitätensprechers der Ungarndeutschen im Parlament Emmerich Ritter, und bat ihn einige Fakten zu den Parlamentswahlen 2018 für die Jugendlichen darzulegen. Herr Gallai sprach besonders die Jugendlichen an, die im nächsten Jahr das erste Mal zur Wahl gehen können. Er sprach über die Wichtigkeit des Einzuges eines eigenen Abgeordneten ins Parlament und appellierte an Alle zur Wahl zu gehen und das Kreuzchen an der richtigen Stelle zu machen.

Darauf übernahmen Margit Fehér und László Szax, Leiter der Kirchenmusiksektion im Landesrat und Kantor, das Wort. Das Thema ihres Vortrages war „Glaube und Kultur“. An konkreten Beispielen wie Kirchenlieder und das Brauchtum im Kirchenjahr brachten sie den Jugendlichen dieses Thema näher. Eine rege Teilnahme war zu verzeichnen, nicht nur durch die Anwesenheit sondern auch durch intensive Diskussionen.

02__2017-08-26_MAAN_UMZUG_2017-08-26_MAAN_UMZUG__L1080748_004_002

Vom Wetter begünstigt wurde der große Festumzug durch die Ortschaft geführt und es folgte – mit Musikbegleitung – der feierliche Einzug ins Festzelt, wo schon viele Besucher dem Ereignis entgegenfieberten. Wie bereits beim letzten Jugendtreffen, das Zelt war wieder einmal überfüllt. Nachdem traditionell die große Blaskapelle aus Kleinturwall, unter der Leitung von Sándor Kaszás, den Einzug musikalisch begleitet hatte, ging man nun zum offiziellen Teil über.

Nach den beiden Hymnen begrüßte der Jugendsektionsleiter kurz die Gäste und alle Teilnehmer und bat um den Segen Gottes, der vom Pfarrer des Dorfes, T. Hermann-József Kelényi, gespendet wurde. Bürgermeister Zoltán Szabó sprach seine Begrüßungsworte und übergab das Wort den Vorsitzenden der DNSV János Fuchs. In seiner Eröffnungsrede sprach er die Vertreibung an, die Zukunft der deutschen Nationalität, und dass so eine Veranstaltung notwendig und fördernd sei, um die Nationalität zu stärken und ihre Kultur zu fördern. Er wünschte den Jugendlichen viel Erfolg und hoffte, dass sie in ihrem Einsatz für die Förderung ihrer Kultur nicht nachlassen.

03__2017-08-26_MAAN__GALA_2017-08-26_MAAN__PROGR_BALL_S1030017_179_002

Der Weltdachverband der Donauschwaben sandte seine Grüße und Glückwünsche durch einen Brief an den Vorsitzenden des Landesrates, den Manfred Mayrhofer als Pressesprecher verlas. Nach diesen Worten wurde das Festprogramm eröffnet. Durch das Programm führten Petra Nagy und Judit Sárközi in Deutsch und Ungarisch.

Am Kulturprogramm nahmen alle Tanzgruppen und Blaskapellen mit Freude teil. In einem wunderschönen Programm traten auf:
Die „Füzes“ Tanzgruppe aus Kleinturwall/Biatorbágy – begleitet von der Jugendblaskapelle aus Kleinturwall, dann die Tanzgruppe „Heimat“ aus Badesek/Bátaszék. Als nächste Tanzgruppe betrat die Jugendtanzgruppe aus Pußtawam/Pusztavám die Bühne. Die hervorragende Tanzgruppe aus Saar/Szár, mit der Begleitkapelle „Saarer 3“, begeisterte das zahlreiche Publikum. Die Deutsche Nationalitätentanzgruppe Tschip/Szigetcsép und die Deutsche Nationalitätenjugendtanzgruppe aus Sankt-Martin/Szigetszentmárton und das „Werischwarer Heimatwerk“ mit seiner Kapelle „Die Bergländer Buam“, die anschießend nach dem Tanzauftritt ein Soloprogramm bestritten, waren die nächsten Kulturgruppen, die uns erfreuten.

Eine der hervorragendsten Tanzgruppen der Ungarndeutschen betrat nun die Bühne – die Tanzgruppe des Vereins der Takser Junger Donauschwaben. Ihr folgten nun die Tanzgruppe „Pergő Rozmaring“ aus Waschludt/Városlőd und die Tanzgruppe aus Maan, die „Maaner Eulen“, die mit schwungvollen Tänzen das Kulturprogramm beendeten.

04_2017-08-26_MAAN_BALL_2017-08-26_MAAN__PROGR_BALL_L1080896_134_005

Nach dieser grandiosen Präsentation der ungarndeutschen Tanzkultur eröffnete Peter Schweininger den IV. Ball der ungarndeutschen Schwabenjugend. Die Tanzfläche wurde freigegeben und die Kleinturwaller Blaskapelle, die Kleinturwaller Musikanten, die „Saarer 3“, die „Bergländer Buam“ und die „Takser Spatzen“ spielten bis um 2 Uhr ununterbrochen für das Publikum zum Tanz auf. Tanz, Unterhaltung sowie Pflege der Freundschaften wurden eifrigst bemüht. Ein gutes Abendessen für die Mitwirkenden und diverse Getränke taten das übrige, um allgemeines Wohlbefinden aufkommen zu lassen.

Wenn man bedenkt, dass dieser Samstag Teil der Ferienzeit war, ist das Engagement der Beteiligten um so höher zu bewerten. Auch unter den Gästen waren viele, die erst am späten Abend dazukamen. Es zeigt uns, dass der Landesrat wiederum etwas gestartet hat und weitergeführt hat, dass weiter in die Zukunft weist.

Der Sonntag begann mit einem Frühstück, danach verlagerte sich das Geschehen in die Sporthalle sowie in das Festzelt. Fußballturnier, Wettkochen, Quiz der Schwabenjugend – ein volles Programm. Einige Gruppen hatten dreifache Belastung (Fußball, Kochen und die Quizspiele), aber sie haben alles mit großem Elan gemeistert – eben Landesrat-Schwabenjugend.

05__2017-08-26_MAAN_SONNTAG_2017-08-26_MAAN_WETTBEWERB__L1080940_016_005

Zuerst der Kochwettbewerb, der vom Team aus Pußtawam gewonnen wurde. Eine Ehrenurkunde und ein Geschenkpaket, von der Gemeinde Maan und vom Landesrat zusammengestellt, wurden überreicht – (Urkunden und Geschenkpaket erhielten alle Teilnehmer). Der zweite Platz ging an Werischwar, dritte wurden die Köche aus Badesek. Bei diesem Wettbewerb, der bei bester Stimmung ablief, waren eigentlich alle Teilnehmer Sieger, denn die Produkte wurden später von allen Jugendlichen und ihren Betreuern mit Begeisterung verzehrt.

Beim Fußballturnier gab es für die Ersten einen Pokal. Urkunden und Geschenkpaket gaben ebenfalls für alle Teilnehmer. Sieger wurden die Kleinturwaller, denen Peter Schweininger den Wanderpokal übergeben musste. Als Trostpreis erhielten die Saarer, die den zweiten Platz errangen, ebenfalls einen Pokal. Auch hier sorgten die mitgereisten Fans für gute Stimmung.

Ebenso bei dem Wissens-Quiz und den lustigen Geschicklichkeitsspielen gab es für alle Urkunden und Geschenkpakete. Die Ersten des Wissens-Quiz wurden die klugen Köpfe aus Werischwar. Der zweite Platz ging an die Jugend von Kleinturwall und den dritten Platz belegten die St. Martiner Jungen.

Nach der Preisverleihung wurde das Essen serviert – das Ergebnis des Kochwettbewerbes – es schmeckte allen. Aber bevor es zum Essen kam, gab es noch eine kleine Überraschung. Aus der Musikschule Cziffra György aus Werischwar kam die wohl jüngste Formation der Veranstaltung, die „Minischrammeln“, zu einem Mittagskonzert. Unter der Leitung ihres Lehrers Norbert Sax spielten sie zur Freude der Anwesenden fröhliche Melodien zur Mittagsstunde. Gratulation an die jüngsten Künstler und ihrem Lehrer.

So klangen die Tage aus, und mit der Vorfreude aufs nächste Landesfestival der jungen Schwaben ging’s wieder nach Hause. Jugend, auf Wiedersehen 2018 in ??????

Manfred Mayrhofer, 
LandesratForum und Pressereferent des Weltdachverbandes

Unterstützung erhielt der Landesrat vom Ministerium für Humanressourcen (NEMZ-KUL-17-0939), vom BMI, von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, von der örtlichen und der deutschen Selbstverwaltung von Maan, sowie aus Eigenmittel des Landesrates.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.