Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtBlickpunkt - Buch der Bilder

Blickpunkt – Buch der Bilder

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die für den Wettbewerb der Bilder eingereichten Werke bereisen immer wieder in Form einer Wanderausstellung das Land, zieren den jedes Jahr veröffentlichten Wandkalender. Und seit 2016 kann eine Auswahl der wertvollen Sammlung auch in einem repräsentativen Album bewundert werden. Mit der Unterstützung des Bundesministeriums des Innern gab das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek (Zentrum) letztes Jahr das Blickpunkt Buch heraus.

Blickpunkt könyv borítója / Deckblatt des Blickpunkt Buches

Die Publikation beinhaltet die ausdrucksstärksten Bilder, die in den ersten fünf Jahren (2008-2012) vom Blickpunkt von den Teilnehmern eingesandt wurden. Die Bilder, 100 an der Zahl, stammen aus den verschiedensten Teilen Ungarns und stellen die Ungarndeutschen von ihren verschiedensten Seiten vor. Die Gegenwart der Nationalität ist ebenso auf den Fotos festgehalten, wie auch die Vergangenheit auf den schwarz-weiß Bildern, aber auch die Postkarten sind bemerkenswert. Es werden nicht nur feierliche Momente dokumentiert, sondern auch der Alltag.

Aus den Vorworten:

All die hundert Bilder in diesem Album sind aus verschiedenen Gründen interessant und wertvoll, aber sie erzählen ausnahmslos über uns Ungarndeutsche. – Monika Ambach, Zentrum-Direktorin

„Blickpunkt – Wettbewerb der Bilder” und seine Essenz in diesem Band zeigen also, wer und wie wir sind: Eine auf ihr kulturelles Erbe stolze, ihre Identität wahrende, heimatliebende Gemeinschaft.  – Otto Heinek, Vorsitzender der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen

Ich suche nebst Bildern über Feste und Feiern, Weihnachten, Ostern, Hochzeiten, Bälle, Geburtstage, Taufe, Kirchweih usw., nebst wunderschönen Landschaftsfotos, Häuserreihen, den arbeitenden, denkenden Menschen. Denn ohne seine Arbeit, ohne seinen Alltag könnte man keine Festtage feiern, oder sie würdig begehen. Und das sind die kleinen und wahren Freuden, die ich auf einem Bild entdecke, das sind die „Dokumentarfotos”, die zeigen, wie Menschen leben. Wie die Ungarndeutschen lebten und leben. – Eva Mayer, Journalistin

Mehr Informationen im Zentrum-Büro (Lendvay u. 22, 1062 Budapest, +36-1-373-0933, info@zentrum.hu).

Die mit Preisverleihung verbundene Abschlussveranstaltung des diesjährigen Blickpunkt-Wettbewerbs findet am 11. November um 14 Uhr in der Kunsthalle statt, zu der alle herzlichst eingeladen sind!

Mehr Informationen über Blickpunkt – Wettbewerb der Bilder >>>

Die Rezension von Dezső Szabó über das Buch >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.