Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtDie Preisträger vom Blickpunkt 2017

Die Preisträger vom Blickpunkt 2017

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Zum zehnten Mal ging Blickpunkt – Wettbewerb der Bilder in der Kunsthalle zu Ende. 330 Beiträge sind diesmal eingetroffen und in der Kategorie Blickpunkt-Selfie-Instagram weitere 135. Wie gewohnt wurden alle Bilder am 11. November in der Form einer Projektion untermalt von Livemusik dem Publikum gezeigt bzw. die in die Endrunde gelangten Werke ausgestellt.

23515622_1599721473384153_304197415_n

Wir gratulieren den Preisträgern!

Hauptpreis – Kategorie FOTO:
Réka Máté: Andacht

Hauptpreis – Kategorie ARCHIVBILD:
József Schäffer: Hanfbrechen in Kleinbudmer/Kisbudmér

Hauptpreis – Kategorie POSTKARTE:
Julianna Szász: In unserer Zukunft liegt unsere Vergangenheit, in unserer Vergangenheit liegt unsere Zukunft

Hauptpreis – Kategorie Blickpunkt-Selfie-Instagram:
Eszter Möllmann: Wer kommt mit mir Milch holen?

Blickpunkt-Selfie-Instagram – Sonderpreis:
Vanda Georgina Fuchs: Selfie mit der Braut während der Vorbereitungen

Zentrum-Sonderpreis:
Ilona Erzsébet Uttó: Die Tarianer Jugend auf dem Kiritog
Ilona Erzsébet Uttó: und ich flieg’…

Sonderpreis der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen:
Alfred Manz: Das Wanderbündel kehrt zurück

Sonderpreis der Zeitschrift Barátság:
Pál Fulajtár: Fotografieren wir uns!
Herender Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung: Schwäbische Frauen in der Herender Porzellanfabrik

Sonderpreis der Neuen Zeitung:
Katinka Árendás: Abbildung

Deutscher Kalender-Sonderpreis:
Ármin Handler: Deutsche Theatergruppe in der Gemeinde Werschend/Versend, 1927
József Schäffer: Leib und Seele

Die Hauptpreise der Kategorien Foto, Archivbild und Postkarte, verbunden mit einem Geldpreis von je 101 Euro, wurden durch die Deutsche Botschaft Budapest gefördert.
Der Hauptpreis der Kategorie Blickpunkt-Selfie-Instagram wurde durch die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen gefördert.

Der Blickpunkt Kalender 2018 ist erschienen!

Bilder von der Veranstaltung >>>

〰〰〰〰〰

Förderer der Veranstaltung: 
Ministerium für Humanressourcen  (NEMZ-KUL-EPER-17-0814)
Deutsche Botschaft Budapest
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Zeitschrift Barátság
Neue Zeitung
MTVA: Unser Bildschirm, Treffpunkt am Vormittag

bpszponzor

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.