Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deValeria-Koch-Gedenkabend mit Ausstellung

Valeria-Koch-Gedenkabend mit Ausstellung

Mittwoch, 28. Februar 2018 um 18.00 Uhr
im Haus der Ungarndeutschen (Lendvay u. 22, 1062 Budapest)

Koch vali nagy kalappal

Der 28. Februar 2018 ist der 20. Todestag der Dichterin – ein Anlass für Zentrum, erste Station einer landesweiten Veranstaltungsreihe zur Würdigung ihres Werkes zu sein.

In Zusammenarbeit mit dem Ungarndeutschen Forschungszentrum der ELTE, dem Verband Ungarndeutscher Autoren und Künstler und den Betreuern des dichterischen Nachlasses entsteht eine Ausstellung zum Lebenswerk mit Photos, Zitaten von und über die Autorin, diversen Exponaten, um einen Einblick in ihre vielseitige Tätigkeit, ihr all-umfassendes Interesse und in ihre schillernde Persönlichkeit zu gewähren.

Eine mehrschichtige Bild-Präsentation soll den Lebenslauf und die Dichtung von Valeria Koch in Erinnerung bringen: Fotos zu den einzelnen Lebensabschnitten, Einblendungen von – oft handgeschriebenen – Zitaten und das lebendige Wort werden wohl den Eindruck auf die Zuhörer nicht verfehlen. Vorgetragen werden die – teils selbst gewählten – begleitenden Texte von ehemaligen und heutigen Studenten des Faches Deutsch als Nationalitätensprache, von Trägern des Valeria-Koch-Preises und den Zusammenstellern und Moderatoren des Abends: Maria Wolfart-Stang, Maria Erb und Johann Schuth.

Facebook-Event der Veranstaltung >>>

〰〰〰〰〰

Screen Shot 2017-08-30 at 18.33.35

Organisiert vom:
Ungarndeutsches Kultur- und Informations- zentrum und Bibliothek (Zentrum)

Partner:
Ungarndeutsches Forschungszentrum der ELTE
Verband Ungarndeutscher Autoren und Künstler

Förderer der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerium für Humanressourcen (NEMZ-KUL-18-0398)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.