Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @de330 Millionen Forint Ergänzungsförderung für die Nationalitäten

330 Millionen Forint Ergänzungsförderung für die Nationalitäten

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Zum zweiten Mal wurde an die von örtlichen Nationalitätenselbstverwaltungen getragenen Bildungseinrichtungen – Kindergärten und Schulen – eine ergänzende Förderung überreicht. Dieses Jahr befinden sich das erste Mal auch Kultureinrichtungen unter den Geförderten.

IMG_9684 2

Die Förderdokumente wurden am 21. Februar im Jagdsaal des Parlaments im feierlichen Rahmen übergeben. Miklós Soltész, Staatssekretär für die Beziehungen zu den Kirchen, Volksgruppen und zur Zivilgesellschaft, hob hervor, dass während im Jahr 2012 noch 12 Bildungseinrichtungen von Nationalitätenselbstverwaltung getragen waren, sich diese Zahl bis heute auf 82 erhöht habe. Auch die Zahl der Kinder und Schüler habe sich verdreifacht, und erreicht bereits 15000. Der Staatssekretär würdigte auch die Arbeit der Sprecher, die seit 2014 im Parlament im Dienste ihrer Nationalitäten tätig sind.

Emmerich Ritter, der parlamentarische Sprecher der Ungarndeutschen, bekundete seine Freude darüber, dass der Kreis der geförderten Institute sich wieder erweitert hatte. Er unterstrich die Wichtigkeit der Bildungseinrichtungen der Nationalitäten, denn der Muttersprachenunterricht sei für die Zukunft der Gemeinschaften der Nationalitäten von unermesslicher Bedeutung.

2018 erhalten die von Nationalitätenselbstverwaltungen getragenen Bildungs- und Kulturinstitute eine Ergänzungsförderung von 330 Millionen Forint. 305 Millionen Forint gehen an 54 Kindergärten und Schulen und 25 Millionen Forint an 6 Kultureinrichtungen.

Die Vertreter der kroatischen, slowakischen, rumänischen, russinischen sowie ungarndeutschen Einrichtungen übernahmen die Förderdokumente in Anwesenheit ihrer Sprecher und der Vorsitzenden ihrer Landesselbstverwaltungen vom Staatssekretär Miklós Soltész, Parlamentssprecher Emmerich Ritter und János Fuzik, dem Vorsitzenden der Kommission der ungarischen Nationalitäten. Aus mehreren Ortschaften sind auch in Tracht gekleidete Kinder und Jugendliche angereist, die das Ereignis noch weiter verschönerten.

am

Liste der geförderten Bildungs- und Kultureinrichtungen >>>

Video von der Übergabe auf Facebook (1) >>>
Video von der Übergabe auf Facebool (2) >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.