Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtBlickpunkt 2017 – Die Wanderausstellung im Fünfkirchner Lenau Haus

Blickpunkt 2017 – Die Wanderausstellung im Fünfkirchner Lenau Haus

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die vom Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek (kurz Zentrum) organisierte und zusammengestellte Wanderausstellung aus den besten Werken des Fotowettbewerbs „Blickpunkt 2017 – Wettbewerb der Bilder” kam am 8. Februar 2018 im Fünfkirchner Lenau Haus an.

DSCF1800

Stefan Szeitz, Geschäftsführer des Lenau Hauses, begrüßte die Gäste und eröffnete die Ausstellung mit einem Vortrag. Er stellte den im Oktober und November 2017 zum 10. Mal veranstalteten Wettbewerb „Blickpunkt” vor und wies gleichzeitig auf die anderen Aktivitäten vom Zentrum hin.

DSCF1794

„Viele der ausgestellten Bilder haben sogar einen hohen künstlerischen Wert, aber die gemeinschaftsbildende Rolle des Wettbewerbs ist in meinen Augen seine wichtigste Leistung. Alle Generationen sind vertreten, jedermann hat die Möglichkeit sein Ungarndeutschtum aus der eigenen Perspektive zu zeigen. So kommen die Generationen mit ihren ähnlichen, aber in einigen Aspekten verschiedenen ungarndeutschen Identitäten einander näher und die Zusammengehörigkeit wird verstärkt”, so Stefan Szeitz.

DSCF1797

Die Ausstellung ist bis zum 2. März 2018 während der Öffnungszeiten im Lenau Haus zu besichtigen.

Lenau Haus – 7621 Pécs/Fünfkirchen, Munkácsy M. Str. 8.
Montag – Donnerstag 8.30 – 16.30
Freitag 8.30 – 14.30
Samstag/Sonntag geschlossen

Weitere Infos:
www.lenau.hu
Tel: +36 72 332 515
info@lenau.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.