Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deDas rote Akkordeon - Lesung aus dem Werk von Balthasar Waitz

Das rote Akkordeon – Lesung aus dem Werk von Balthasar Waitz

Mittwoch, 11. April 2018 um 18.00 Uhr
im Haus der Ungarndeutschen (Lendvay u. 22, 1062 Budapest)

Balthasar-Waitz+Das-rote-Akkordeon-Kurzprosa


„Ich erzähle bloß, vielleicht ist es nicht wichtig.

Vielleicht ist es gar nicht mehr wahr.
Ich erzähle bloß, damit man es weiß.“

So lautet das Motto des jüngst erschienenen Romans von Balthasar Waitz über das schwäbische Dorf seiner Heimat, des Banats. Das Akkordeon spielte im Dorfkosmos eine besondere Rolle. Dass es rot war, machte es noch attraktiver. Die „wahre“ Geschichte wird man wohl nie erfahren, dafür aber eine authentische Überlieferung eines Zeitzeugen.

 

Aus dem Werk liest Dr. Ingeborg Szöllösi (Deutsches Kulturforum östliches Europa) vor. Die Lesung wird von Johann Schuth (1. Vorsitzender des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler) moderiert.

 

Balthasar Waitz Das rote Akkordeon. Foto des Autors

Balthasar Waitz, geb. 1950 in Nitzkydorf/Nițchidorf (Rumänien), Studium der Germanistik und Rumänistik an der Universität Temeswar/Timișoara, 1974–1979 Deutschlehrer am Industrielyzeum Nr. 1 in Reschitza/Reșița, 1979–1990 Redakteur der Neuen Banater Zeitung; Anfang der 1980er Jahre Mitglied im Adam-Müller-Guttenbrunn-Literaturkreis (gegründet vom Chefredakteur der Neuen Banater Zeitung Nikolaus Berwanger, der im Frühjahr 1989 verstarb), nach 1990 Mitglied des Literaturkreises Stafette (Nachfolger des Adam-Müller-Guttenbrunn-Literaturkreises); nach 1989/1990 als Redakteur der Zeitschrift Neue Literatur und anschließend des Neuen Wegs (1991–1992) in Bukarest tätig, 1993 Rückkehr nach Temeswar, wo er sich bis 2006 als freischaffender Schriftsteller und Publizist betätigte, seit 2006 Redakteur der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (Redaktionsbüro Temeswar); 2011 Auszeichnung mit dem Berwanger-Preis für Banater deutsche Autoren, seit 2011 Mitglied des Exil-PEN, 2015 Sonderpreis der Jury von der Filiale des Rumänischen Schriftstellerverbandes Temeswar für den Lyrikband mit schwalben am Hut.

 

Facebook-Event der Veranstaltung >>>

〰〰〰〰〰

Screen Shot 2018-03-29 at 21.40.12
Organisiert vom:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek (Zentrum)

Partner:
Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam

 

Förderer der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerium für Humanressourcen (NEMZ-KUL-18-0398)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.