Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenBemerkungen zu den Qualifikationen der Kindertanzgruppen 2018

Bemerkungen zu den Qualifikationen der Kindertanzgruppen 2018

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Volkstanzen wozu?

Es macht Spaß. Bewegung ist gesund. Es ist ein geselliges Treffen. Es trainiert auch die grauen Zellen. Es ist etwas Historisches und Traditionelles. Es ist eine kulturelle Leistung. Es ist ein wichtiger Beitrag zum unverwechselbaren Erscheinungsbild einer Region und ein Baustein zur Erhaltung der eigenen Identität in einem zusammenwachsenden, vielfältigen Europa.

2018-04-07_TSCHEPELE_SCHAUMARER_KINDER___S1000065_065

Warum Kindertanz?

Unsere überlieferten Volkstänze für Erwachsene eignen sich nicht für Kinder, da sie zu stark partnerbezogen. Von Kindern getanzt ähneln die dann meist einer schlechten Parodie, da diese nicht ihrem Entwicklungsstand entsprechen. Da Kinder bereit sind, alles, was von Erwachsenen kommt, auszuprobieren und als nachahmenswert zu empfinden, um als etwas „erwachsener” zu gelten, haben wir die Verantwortung, Tänze, die ihrem Alter nicht entsprechen, nicht mit ihnen zu erarbeiten.

2018-04-07_TSCHEPELE_GREIBEDLI_SCHOROKSCHAR__L1000619_071

Die Lust der Kinder an der Bewegung zur Musik sollte jedoch von uns gefördert werden, da dies der Entwicklung der Persönlichkeit dient. Man kann dabei schneller Kontakt zu Anderen finden, Beziehungen untereinander herstellen, Vorsicht, Rücksicht und Nachsicht üben sowie das Einordnen (nicht Unterordnen) in eine Gemeinschaft nach bestimmten Regeln spielerisch erleben. An erster Stelle steht jedoch immer die Freude der Kinder und niemals die Perfektion!

2018-04-15_BOHL__L1010180_183

Dazu eignet sich überlieferter Kindertanz besonders, da er aus dem Umfeld der Kinder entstanden ist. Die mündliche Tradierung hat ihn erhalten, aber auch immer ein wenig verändert. Dies bewirkte eine Vielfalt an verschiedenen Formen. Leider funktioniert durch unsere heutige Lebensweise die Weitergabe unter den Kindern nicht oder kaum mehr, sodass es an den Erwachsenen liegt, den Kindern, ihrem jeweiligen Alter entsprechend, ihre Spiele, Tänze und Lieder wieder nahe zu bringen, zumal dieselben auch einen, wenn auch bescheidenen, Teil unseres Kulturgutes darzustellen. Jugendliche, die in ihrer Kindheit erlebt haben, dass sich bewegen zur Musik mit Gemeinsamkeit und Freude zu tun hat, werden auch später mit Begeisterung tanzen, sofern sie nicht die Tänze der Erwachsenen schon in ihrer Kindheit getanzt haben und somit als zu dieser gehörend abtun.

2018-04-07_TSCHIP___L1000759_211

Um dieses weiterzugeben, veranstaltet der Landesrat der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen in dreijähriger Abfolge das Kindertanzfestival mit den Qualifikationen. Dieses Jahr fand die erste Qualifikation in Tschepele statt. Es waren 11 Kindertanzgruppen zu diesem Bewerb angetreten. Die Jury und das Publikum sahen sehr schöne Tänze.

„Manninger Miklós – Reicht euch die Hände/Fogjuk meg egymás kezét“
X. Landesfestival der ungarndeutschen Kindertanzgruppen

Qualifikation der Region Nord am 07. April 2018 – Die Ergebnisse:

GOLD erhielten folgende Tanzgruppen: die Kindertanzgruppe „Preckedli” des Vereins der Takser Junger Donauschwaben und die Jugendtanzgruppe „Rozmaring” aus Taks, die Nationalitätenkindertanzgruppe aus Werischwar, die Tanzgruppe „Schaumarer Kinder”, die Gribedli-Tanzgruppe des Schorokscharer Nationalitätentanzvereins und die „Füzes“-Kindertanzgruppe aus Wiehall-Kleinturwall.

2018-04-07 WEISCHWAR L1000823 275

SILBER: die Tanzgruppe „Maiglöckchen” der Pannonia Grundschule aus Budapest, die Ungarndeutsche Volkstanzgruppe aus Tschip, die Kindertanzgruppe „Edelstein” aus Schaumar und die Kindertanzgruppe aus Saar.

BRONZE: die Deutsche Nationalitätenkindertanzgruppe aus Hartau

2018-04-07_TSCHEPELE_PRECKEDLI_TAKS_L1000578_030

Die zweite Qualifikation fand am Sonntag den 15. April 2018 im Kulturzentrum der Stadt Petschwar statt. Vor einem vollbesetzten Haus sahen wir wunderschöne Produktionen unserer kleinen Nachwuchskünstler. Nach gewissenhafter Beurteilung und einer langen Beratungszeit ermittelten die vier Juroren folgende Preisträger.

GOLD erreichten die Kindertanzgruppe aus Gereschlak, „Mrvice“ und „Pöttömkék“ -beide aus Mohatsch -, die Kindervolkstanzgruppe der 6. Klasse vom Valeria-Koch-Schulzentrum in Fünfkirchen und die Kindervolkstanzgruppe aus Bohl.

2018-04-15_PoTTEMKeK_MOHATSCH__L1010133_136

SILBER die Nationalitätenkindervolkstanzgruppe „Zipfelmütz“ von der Innenstadt-Grundschule Fünfkirchen, die Nationalitätenkindervolkstanzgruppe der Klasse 6. aus dem Valeria-Koch-Schulzentrum Fünfkirchen, die Nationalitätenkindervolkstanzgruppe „Kleine Füße” ebenfalls vom Valeria Koch Schulzentrums, die Kindervolkstanzgruppe „Süße Trauben” aus Willand und die „Heimat”-Kindervolkstanzgruppe aus Badesek.

Die Tanzgruppen, die die Wertung Gold erreicht haben, wurden zum Landesfestival der Ungarndeutschen Kindertanzgruppen eingeladen. Dieses findet am 5. Mai im 2. Bezirk von Budapest in der Klebelsberg-Kurie statt.

Text und Fotos: Manfred Mayrhofer

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.