Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenAuffliegen der Röcke

Auffliegen der Röcke

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

An einem ganztägigen Nationalitätenfestival nahmen die Volkstänzer aus Sankt-Martin/Szigetszentmárton und Hanselbeck/Érd teil. Der Einladung folgten die Jugendtanzgruppe, die Hexerei-Seniorentanzgruppe und die Kindertanzgruppe Bohnen aus Sankt-Martin bzw. die Hanselbeck-Tanzgruppe aus Hanselbeck/Érd gern. Sie zeigten am 29. April 2018 auf der Bühne des Károly-Ács-Kulturzentrums in Ratzenmarkt/Ráckeve dem Publikum und anderen Nationalitätengruppen einen Ausbund ihrer Tänze.

Jugendtanzgruppe Sankt Martin

Die Bohnen-Kindertanzgruppe stellte sich als würdiger Nachwuchs der Jugendtanzgruppe Sankt-Martin vor. Die künstlerische Leiterin beider Gruppen ist Alexandra Borbély. Sie wählte diesmal für die Jugendlichen die folgenden Tänze aus: „Faschingseröffnung” und „ Werischwarer Stampfpolka” von Josef Wenczl, „Lustiger Schwabentanz” von Frau Kovács, schließlich „Etwas Frisches” von Peter Schweininger. Beim letzten Tanz verloren sich die Zuschauer in Hebung und Drehung, die jungen Damen betonten das Auffliegen ihrer Röcke mit kleinen Schritten und Wackeln.

Die Hexerei-Damen tanzen ausschließlich ihre eigenen Choreografien. Auf ihrem Programm standen diesmal die Tänze „Kleine Annuska”, „Körschtahl Marsch” und „Blumengrüße”, die ihnen Erika Rierpl anlernte.

Hexerei Senior Tanzgruppe Sankt Martin (2)

Die Tanzgruppe aus Hanselbeck kann sich als eine neue Formation beschreiben, die Erwachsenentanzgruppe wurde vor einem Jahr gegründet, aber hat schon ein paar Auftritte hinter sich. Ihre Leiterin, Margit Czeilinger, bereitete sie vor, sie tanzten die Sternpolka und Tänze des Komitats Komorn vor.

Hanselback Tanzgruppe Erd

Bei dem Festival repräsentierten sich fast alle Nationalitäten, einige Gruppen kamen sogar von der Landesgrenze her, um die Perlen ihrer Kultur zu zeigen. Wunderbares Wetter, prächtige Stimmung und eine Kavalkade verschiedener Nationalitäten herrschten auf der Veranstaltung.

Text und Fotos: Mária Scherzinger

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.