Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtDie Boschoker, die ungarndeutsche Musikgeschichte schrieben

Die Boschoker, die ungarndeutsche Musikgeschichte schrieben

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am 20. April 2018 wurde im Fünfkirchner Lenau Haus dem Boschoker Chor die älteste kulturelle Auszeichnung der Ungarndeutschen, der Lenau-Preis, überreicht.

Der Kulturpreis Nikolaus Lenau wurde 1991 gegründet. Es werden damit in- und ausländische Personen bzw. Gemeinschaften geehrt, die Unvergängliches für und um die ungarndeutsche Volksgruppe geleistet haben.

DSCF1958

Der Boschoker Chor wurde 1969, unter den ersten ungarndeutschen Chören der Nachkriegszeit gegründet. Der Initiator war der damalige Sportlehrer der Boschoker Grundschule, Sándor Szabó. (Die Deutschen hätten sich ohne Überrede nicht getraut.)

Der immer lustige Chor hat sich in den vergangenen Jahrzehnten durch zahlreiche Erfolge und Anerkennungen, unzählig viele Auftritte im In- und Ausland einen Namen gemacht.

Lange Zeit gab es innerhalb des Chors auch eine kleinere Formation aus Mitgliedern, das Boschoker Trio. Zahlreiche Tonband- und CD-Aufnahmen machten sie landesweit bekannt, im Wunschkonzert der ungarndeutschen Radiosendung werden sie immer noch verlangt.

DSCF1953

Lorenz Kerner, der Vorsitzende des Lenau-Vereins, konnte zwar wegen seinen dienstlichen Verpflichtungen an der Feierstunde nicht teilnehmen, grüßte den Chor aber in einem sehr persönlichen Brief: 
„Ich kam im April 1970 zur Deutschen Redaktion im Studio Pécs/Fünfkirchen. Mein erster Weg führte mich zu meinem ehemaligen Professor Dr. Karl Vargha, um ihn um einige Ratschläge zu bitten. Er meinte, dass meine Aufgabe als neuer Mitarbeiter des Rundfunks die Unterstützung der ungarndeutschen Chöre der Baranya sein könnte und sollte. (…) Als erstes schlug er mir vor, Aufnahmen mit dem jüngsten, dem 1969 gegründeten Gemischtchor in Palotabozsok zu machen. Das dürfte ein gutes anspornendes Beispiel sein. Gesagt getan. (…) Der Chor wurde durch die Rundfunkprogramme in kurzer Zeit fast landesweit bekannt und erhielt immer mehrere Einladungen. (…) 1980 organisierten Studio Pécs und der Grazer Steirische Rundfunk das erste gemeinsame Konzert. In der Stadt Bad Gleichenberg war Ungarn vom Boschoker Chor, dem Kretzer-Moser-Duo aus Nagymányok und der Jugendblaskapelle aus Babarc repräsentiert. Es war nach Kriegsende das erste Gastspiel der Ungarndeutschen im Ausland. 1986 wurde zwischen Pécs und Fellbach die erste ungarisch-bundesdeutsche Städtepartnerschaft unterzeichnet. Ein Jahr später, im Oktober 1987 durfte ich die Boschoker nach Fellbach bei Stuttgart begleiten. Das war ihr erster Auftritt in Deutschland. (…) Ihr habt 1987 in Pécs am ersten vom Rundfunk übertragenen deutschen Gottesdienst mitgewirkt, das Foto eueres Chors schmückt die Titelseite der ersten ungarndeutschen Schallplatte „Ich bin ein Bub vom Donautal”. (…) Mit der Liebe zur ungarndeutschen Kultur und euerer beispielhaften Leistung habt ihr ein unwegdenkbares Stück ungarndeutscher Musikgeschichte geschrieben.”

Die Laudatio hielt die Chefredakteurin der Deutschen Redaktion beim MTVA, Dr. Eva Gerner. Sie hat ihre Lobrede mit einem Videobeitrag beendet. Sie schenkte dem Chor einen kurzen Filmzusammenschnitt aus Archivaufnahmen der Fernsehsendung Unser Bildschirm.

Den Preis überreichte die Vizevorsitzende des Lenau-Vereins, Eva Till-Fischer. Im Namen der Gemeinde Boschok gratulierten dem Chor die Frau Maria Fazekas-Friedrich, Vorsitzende der Deutschen Selbstverwaltung Frau Maria Ritzl und Josef Schütz, der ehemalige Bürgermeister von Boschok.

Die Feierstunde endete mit einem Liederkranz des Chors.

Stefan Szeitz

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.