Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deZum 12. Mal Abgedreht! und passend dazu 12 Filme

Zum 12. Mal Abgedreht! und passend dazu 12 Filme

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Aus dem ganzen Land sind wieder junge Filmemacher nach Budapest gereist, um sich im Művész Kino ihre Werke anzuschauen. Von Jahr zu Jahr kommen auch immer mehr Interessenten zum Kinotag, weil sie neugierig darauf sind, was die jungen Leute über die Ungarndeutschen verfilmt haben. Das nicht nur unter den Jugendlichen populäre Ungarndeutsche JugendFilmfest wird vom engagierten Team des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums und Bibliothek organisiert.

abgedreht_2018_csoport

 Ausnahmslos waren wieder ideenreiche und interessante Werke angekündigt. Und passend zum zwölften Mal gab es zwölf Filme, zehn im Wettbewerbs- und zwei im Begleitprogramm. In der Wettbewerbskategorie können Mittelschüler teilnehmen. Das Begleitprogramm gestalteten Gruppen, deren Mitglieder entweder schon älter sind, oder eben in die Altersgruppe noch reinwachsen müssen, wie diesmal z.B. die Dritt- und Viertklässler aus Gereschlak, die trotz ihres Alters schon begeisterte Filmemacher sind.
Die Aufgabe der Teams war einen maximal 10 Minuten langen Film in deutscher Sprache über die Ungarndeutschen zu drehen. Die Jury wurde wie gewohnt aus Fachleuten zusammengesetzt, die sich in den Bereichen Film- und Fernsehen, ungarndeutsche Volkskunde und deutsche Sprachwissenschaft bestens auskennen. Sie schauten sich die Filme bereits eine Woche vor dem Filmfest an, um die Preisträger festzulegen. Jens Preißler, der Pressereferent der Deutschen Botschaft, und auch Prof. Dr. Elisabeth Knipf-Komlósi vom Germanistischen Institut der ELTE waren begeistert davon, wie die unterschiedlichsten Themen filmisch umgesetzt wurden. Ihrer Meinung schloß sich auch László Spengler an, der heute schon als kreativer Freelancer tätig ist. Zu seiner Berufswahl war er nicht zuletzt auch vom Abgedreht! angeregt. Er holte sich nämlich noch als Mittelschüler mehrere Preise mit seinem Team beim Wettbewerb!

Die Filme wurden dem Publikum dann am 27. April in zwei Teilen vorgeführt. In der Pause konnte man sich austauschen. Viele sind ja schon seit Jahren mit dabei, viele kennen sich mittlerweile. Unter den Gästen entdeckt man ehemalige Teilnehmer, die gerne ins Kino gehen, und sich gerne mal wieder ins Kino setzen. Attila Almási zum Beispiel kennt Abgedreht! noch aus seiner Schulzeit, jetzt kam er schon als Betreuer mit seinen Schülern, denn seit einigen Jahren unterrichtet er an seinem ehemaligen Gymnasium in Berin.

Auch beim 12. Abgedreht! bekamen alle Teilnehmer T-Shirts, Bücher und weitere kleine Geschenke. Die Preisträger erhielten Geldpreise und je ein Pokal bzw. vergeben wurden auch vier Sonderpreise.

„Die Filme haben uns verzaubert und in eine andere Welt versetzt. Und auch humorvolle und nachdenkliche Momente bereitet“, mit diesen Worten moderierte Zentrum-Direktorin Monika Ambach die Siegerehrung an, die diesmal auf Facebook live verfolgt werden konnte. (Video >>>)

Den 1. Preis und damit den Abgedreht!-Pokal und 500 Euro Preisgeld erhielt das Team Zeitgeist aus dem Ungarndeutschen Bildungszentrum Baje/Baja für den Film 100 Jahre alt, als Anerkennung für die Themenwahl und deren Umsetzung. In dem Film geht es um die Entstehung des Gedichts von Dr. Ernst Imrich, das heute als die Hymne der Ungarndeutschen bekannt ist.

Der 2. Preis mit einem Pokal und 300 Euro Preisgeld ging ebenfalls nach Baje ins UBZ. Die Zeitreiser drehten einen sehr humorvollen Film unter dem Titel Geduld bringt Rosen, in dem sie Parallele zwischen den ehemaligen und heutigen Zeiten zogen. Das erste Mal war das Team Schwabenverein Janus aus dem Fünfkirchener Janus-Pannonius-Gymnasium dabei und holte sich mit dem Film Schwäbisches Märchen gleich den 3. Platz mit Pokal und 200 Euro. Sie verfilmten eine lustige Anekdote darüber, ob es wirklich Menschen ohne Sorgen gebe.

Wie gewohnt wurde zum Schluss ein Gruppenfoto gemacht. Das ist schon Tradition. Und solange es noch begeisterte junge Filmemacher und Pädagogen gibt, möchte das Zentrum-Team Abgedreht! fortsetzen.


Preisträger von Abgedreht! 2018

1. Preis
100 Jahre alt
Zeitgeist: Noémi Balaskó, Fanni Kovács, Eszter Sándorfi, Kitti Strobán, Zsóka Fehér
– Betreuer: Péter Csorbai
Ungarndeutsches Bildungszentrum Baje/Baja

2. Preis
Geduld bringt Rosen
Zeitreiser: Tünde Kovács, Eszter Sárosi, Márk Hambalkó, László Virág, Donát Szabados
– Betreuer: Alfred Manz
Ungarndeutsches Bildungszentrum Baje/Baja

3. Preis
Schwäbisches Märchen
Schwabenverein Janus: Fanni Matkó, Adrienn Mirják, Noémi Rasztik, Tamara Szabó, Botond Vitényi – Betreuerin: Mónika Mohari
Janus-Pannonius-Gymnasium, Fünfkirchen/Pécs

Sonderpreis der Jury und Sonderpreis der Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher
Treffpunkt HDDN
Mia san MKKG: Adrienn Horváth, Vivien Jónás, Attila Nuszbaum, Benjámin Grób
– Betreuerin: Gabriella Grób-Hárich
Károly-Kisfaludy-Gymnasium, Mohatsch/Mohács

Sonderpreis der Jury
Den Wurzeln cool treu
10 Minuten: Gellért Husznai, Lukas Jahn, Levente Bíró, Krisztián Tóth, Matthias Czigány
– Betreuerin: Adrienn Szigriszt-Brambauer
Valeria-Koch-Gymnasium – Fünfkirchen/Pécs

Sonderpreis für technische Gestaltung
Johanns Weg 2
András Bogár-Szabó – Betreuer: Ádám Bogár-Szabó
Friedrich-Schiller-Gymnasium, Werischwar/Pilisvörösvár

 

Erfolgreiche Teilnahme

Kübeckhausen
András Bogár-Szabó – Betreuer: Ádám Bogár-Szabó
Friedrich-Schiller-Gymnasium, Werischwar/Pilisvörösvár

Heimatstube daheim
Heimatkids: Zsófia Riczu, Vivien Vasas, Krisztián Illés, Máté Hahner, Dániel Dombai
– Betreuerin: Gabriella Grób-Hárich
Károly-Kisfaludy-Gymnasium, Mohatsch/Mohács

Mein Ungarndeutschtum
Hypeti: Ábel Szűcs, Gergő László, Dávid Hegedűs – Betreuerin: Beáta Vajda
Tamási Áron Grundschule, Allgemeines und Zweisprachiges, Ungarndeutsches Nationalitätengymnasium, Budapest

Neuanfang
Jugendmagazin Mezőberény: Mihály Benyovszki, Karola Madarász, Márk Kovács, Éva Turi, Fanni Palyov – Betreuer: Attila Almási
Sándor Petőfi Evangelisch-Lutherische(s) Grundschule, Gymnasium und Schülerwohnheim, Berin/Mezőberény


Teilnahme im Begleitprogramm

Eine unvergessliche Frau
SVUNG: Ildikó Jencsik, Vivien Wenczel, Károly Radóczy

Wer will fleißige Handwerker seh’n
Handwerker Team: Márton Schulteisz, Krisztofer Hofecker, István Bodró, Luca Békefi, Melani Glasz, Zsombor Varga – Betreuer: Monika Hengl, Balázs Schulteisz
János Kodolányi Deutsche Nationalitätengrundschule, Gereschlak/Geresdlak

Das Zentrum dankt den Förderern der Veranstaltung: Deutsche Botschaft Budapest, Goethe-Institut Ungarn, Ministerium für Humanressourcen (NEMZ-KUL-18-0397), Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher, Neue Zeitung, Deutsche Bühne Ungarn, Zeitschrift Barátság, sowie MTVA – Unser Bildschirm bzw. Treffpunkt am Vormittag.

(Fotos: Botond Szabó)

Fotogalerie >>>

Video von der Preisverleihung>>>

Screen Shot 2018-02-08 at 13.20.12

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.