Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenErfolgreiche Talentförderung in der Hajoscher Grundschule

Erfolgreiche Talentförderung in der Hajoscher Grundschule

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Im Schuljahr 2017/18 hat die Hajoscher Sankt Emmerich Grundschule den Titel Die erfolgreichste Grundschule im Bereich Talentförderung im Komitat Bács-Kiskun erworben.

34307717_1749535688439041_8089662058401890304_n

Die Schülerinnen und Schüler der Deutschen Nationalitätengrundschule nahmen an Wettbewerben des Pädagogischen Zentrums (POK) Szeged in den Fächern Deutsch als Nationalitätensprache und Ungarische Sprache und Literatur besonders erfolgreich teil.

Die hervorragendsten Leistungen erzielten dabei Petra Kübler und Zita Haris mit der Unterstützung ihrer Lehrerin Katalin Umenhoffer-Hirth. Die Sankt Emmerich Grundschule befindet sich seit September 2016 in der Trägerschaft der Hajoscher Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung, die versucht die besten Voraussetzungen für die erfolgreiche Arbeit der Bildungseinrichtung zu sichern.

Der Schulleiter, die Mitglieder der Träger-Selbstverwaltung und auch die Stadtleitung von Hajosch sind sehr stolz auf die Grundschule der schwäbischen Gemeinde, und wünschen den Schüler/innen und den Pädagogen weiterhin viel Erfolg!

Theresia Szauter
Mitglied der Hajoscher Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.